Masterssport
-
Foto: Lars Girbig Bei strahlendem Sonnenschein und starkem Wind fanden am Samstag, den 30.8.2025, die Landesmeisterschaften im Freiwasserschwimmen mit Bezirkswertung im Tankumsee in Gifhorn statt. Ein kleines Team von Eintracht Hildesheim konnte dabei eine Vielzahl an Medaillen mit nach Hause nehmen: In einem couragierten Rennen trotzten die beiden Newcomer im Freiwasserschwimmen Jule Girbig und Sarah Wehrmaker (beide Jahrgang 2013) dem starken Wellengang und schwammen über 2,5 km sehr ansprechende Zeiten. Jule belegte in der Landeswertung Platz 3 und wurde Gewinnerin im Bezirk. Sarah beendete die Strecke als achte im Land beziehungsweise vierte im Bezirk und verpasste damit die Bronzemedaille nur knapp. Bei den Männern starteten Tim Oberbeck (2009) und Lukas Stöcklein (2006): Lukas erreichte in der Juniorenwertung im Bezirk Hannover den ersten Platz und in der offenen Bezirkswertung den dritten. Außerdem wurde er mit seiner Staffel über 3×1250 Meter zusammen mit seinem Teamkollegen Tim Oberbeck und seiner Trainerin Susanne Bosserhoff zweiter in der Bezirkswertung. Tim Oberbeck war der erfolgreichste Teilnehmer von Eintracht bei diesem Event: Er belegte über 2,5 km bei den Landesmeisterschaften den dritten Platz, gewann die Bezirkswertung im Jahrgang 2009 und ergänzte mit der Goldmedaille in der offenen Wertung seine Ausbeute. Er ging auch noch über 5km an den Start: Dort gewann er die Jahrgangswertung im Jahrgang 2009, die Silbermedaille der Landesmeisterschaften in der offenen Wertung sowie die offene Bezirkswertung und damit auch die Jahrgangswertung im Bezirk. Als Krönung nahm Tim dann noch den silbernen Pokal für das Tankumschwimmen über 5km in Empfang. Christian Pfeil aus der Altersklasse 45 vertrat die Masters in dem kleinen Eintracht-Team: Er dominierte in seiner Altersklasse sowohl im Land als auch im Bezirk über 2,5 km und 5 km und konnte vier Goldmedaillen mit nach Hause nehmen. Auch die Staffel der Masters mit Christian Pfeil, Celine Heinze und Lars Girbig war erfolgreich und belegte den zweiten Platz in der Landeswertung und den ersten Platz im Bezirk Hannover. Alles in allem ist der Saisonstart also sehr gut gelungen und die Sportler haben für weitere Aufgaben volle Motivation. Der nächste Test steht nun am 07.09.25 bei den Kreismeisterschaften im Hildesheimer Wasserparadies an, bei dem auch der jüngere Nachwuchs von Eintracht Hildesheim an den Start gehen wird.
Text: Susanne Bosserhoff; Bilder: Lars Girbig, Susanne Bosserhoff
Foto: Lars Girbig Foto: Lars Girbig Foto: Lars Girbig Foto: Lars Girbig Foto: Susanne Bosserhoff Foto: Lars Girbig
-
Bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften der Freiwasserschwimmer der Masters konnten Teilnehmer wie Fans die ganze Bandbreite unseres Sports erleben. Nach den neuen Kurzstrecken am Freitag (1250m) starteten am Samstag die 2,5 km Läufe der Jugend mit einer Überraschung der Kampfrichter: Neo-Pflicht bei 18,2° Wassertemperatur und aufziehenden Unwetterfronten. Nach der allgemeinen Verwirrung brach Chaos aus: Es wurde gehandelt, getauscht, geliehen und sogar die örtliche Surfschule involviert – an den Start konnten aber nur noch wenige gehen – wie traurig angesichts der Vorbereitungen und der teils langen Anreise.
Die Masters hatten die Wahl: Neo oder Nicht-Neo – alles war möglich. Die beiden Hildesheimer Einträchtler Christian Pfeil und Stefan Clever entschieden sich für Freiwasser pur – eine echte Leistung angesichts des launischen Wetters und der eisigen Temperaturen. Pfeil konnte Lauf 1 noch bei Wind und Welle beenden während der Zweite Lauf – Clever hatte grade noch im Ziel anschlagen – abgebrochen wurde, denn es flogen nicht nur die Zelte und Absperrungen über das Gelände sondern auch Wellengang und Strömung hatten ein gefährliches Maß erreicht. Kaum zu glauben, dass sich Clever – völlig erschöpft und durchgefroren – in diesem wilden Rennen noch Platz 3 und damit Bronze der norddeutschen Wertung in der AK 50 mit 39:17,87 sichern konnte.
Am Sonntag hatte der Wettergott wohl verschlafen – der Tag startete ruhig und kühl. Dafür hatten die Kampfrichter eine neue Idee und schickten die Jugend bei gleichen Bedingungen wie am Vortag ohne Neo auf die 5 km, was viele Ausfälle und teils stark unterkühlte Teilnehmer zur Folge hatte – eine fragwürde Entscheidung in den Augen vieler.
Die Masters hatten wieder die Wahl – wer hatte, schwamm mit Neo und somit musste Clever – noch erschöpft vom Vortag und sein 16 km Rennen in 1 Woche schon fest im Blick – aussteigen. Pfeil startete und erreichte das Ziel nach 4 Runden – auch dank Neopren – in neuer persönlicher Bestzeit von 1:19:46,16 und holte damit Bronze in der norddeutschen Wertung der AK 45 für Eintracht Hildesheim.
Am Ende blieben Respekt und Anerkennung für jeden Sportler, der sich an diesem Wochenende ins Rostocker Wasser traute und die Ziellinie überquerte sowie die immer wieder tolle Kulisse der schönen Hansestadt und die Vorfreunde auf die Überraschungen im nächsten Jahr.
Text und alle Bilder: Christian Pfeil
Foto: Christian Pfeil Foto: Christian Pfeil Foto: Christian Pfeil Foto: Christian Pfeil
-
Foto: Lars Girbig Am Freitag, den 22.8.2025, fand unser diesjähriges Sommerfest, welches von den Übungsleiterinnen und Übungsleitern des Breitensports organisiert wurde statt. Diese bauten zuvor die Bierzeltgarnituren der Hellas vor dem Clubhaus der Tischkicker-Abteilung von Eintracht Hildesheim in der Jo-Wiese auf, wo wir das Sommerfest wie auch schon im vergangenen Jahr veranstaltet haben.
Foto: Lars Girbig Neben einem reichlich bestückten Mitbringbuffet fand vor allem die Zuckerwatten-Maschine, die von Kais Bodensieck zur Verfügung gestellt wurde, hohe Beliebtheit bei den Kindern: Über 200 Zuckerwatten sind an dem Nachmittag über den Tisch gegangen.
Foto: Lars Girbig Foto: Lars Girbig Die Kinder selbst konnten sich neben den vielen Spielgeräten auf dem Spielplatz auch mit verschiedenen Spielangeboten beschäftigen, die von den organisierenden Übungsleiterinnen und Übungsleitern betreut wurden. Einen besonders großen Anlauf hatte dabei die Station von Justus Eggerstedt: Er betreute das Werwolf-Spiel, bei dem neben den Kindern auch Eltern und Trainer große Freude hatten, sodass das Sommerfest ein Erlebnis für groß und klein war. Außerdem gab es ein Boule-Spiel: Man möge meinen, dass ein solches Spiel vor allem für Ältere ist, aber das ist falsch: Einige Kindern konnten hier den erfahrenden Spielern in guter Konkurrenz gegenüberstehen.
Außerdem gab es eine Tauschbörse, bei der die Kinder gebrauchte, aber noch intakte Sportausrüstung von älteren Schwimmern erwerben und sich damit für die nun anstehende Saison 2025/26 ausrüsten konnten.
Foto: Lars Girbig Unser Dank geht neben den organisierenden Übungsleiterinnen und Übungsleitern für deren Vorbereitung, auch an Hellas für die Bereitstellung der Bierzeltgarnituren, der Tischkicker-Abteilung für die Bereitstellung ihrer Hütten, sowie an die Jo-Wiese Hildesheim, auf deren Gelände wir unser Sommerfest ausrichten durften.
Tobias Falk
-
Eintrachts Schwimmer räumen zum Saisonabschluss ab
Foto: Kais Bodensieck Am Wochenende vor den großen Ferien, am 28. und 29.06.2025, fand der diesjährige Sparkassencup in der Jo-Wiese in Hildesheim statt, zu dem sich auch unsere Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer von den Flippern, Delfinen, Orcas und der LG1 auf den Weg machten, um hier ein letztes Mal in der Saison 2024/25 ihr Können und Erlerntes der letzten Monate unter Beweis zu stellen.
Am Samstagvormittag startete der Wettkampf zunächst mit den 200 Lagen, deren Zeit als Zugangsvoraussetzung für Wettkämpfe mit schwimmerischem Mehrkampf dient, sodass diese Strecke eine besondere Wichtigkeit besitzt. Hier konnte Emma Schmidt (2015) mit einer Zeit von 3:34:31 überzeugen, die sie auf den zweiten Platz brachte.
Foto: Kais Bodensieck Einige Zeit später kamen dann die 100 Freistil, ein Klassiker unter den Wettkampfstrecken. Im Jahrgang 2016 konnte hier Samuel Khadhraoui überzeugen und dort den dritten Platz ergattern.
Das Rennen über 100 Rücken erbrachte Johanna Walter (2016) den dritten Platz. Dicht vor ihr beendete jedoch ihre Teamkollegin Elise Blohm (2016) das Rennen, die sich nun über die Silbermedaille freuen darf.Foto: Kais Bodensieck Bestandteil des Vormittags war auch ein kindgerechter Wettkampf, wo der jüngste Nachwuchs aus den Jahrgängen 2018 und 2019 in Strecken über 25 Meter sein Talent zeigen konnte: Hier ergatterte sich Amira Khadhraoui (2019) die Goldmedaille über 25 Rücken. Ebenfalls Gold sicherte sich Yelizaveta Verovkina (2018) in ihrem Jahrgang, die jedoch dicht gefolgt wurde von Pauline Elisa Dressler (2018), die ihrerseits den dritten Platz belegt. Über 25 Freistil konnten auch Karl Staats (2018) und Max Kalkow (2018) überzeugen, die den zweiten und dritten Platz belegen konnten.
Um den kleinen Nachwuchssportlern zwischendurch eine Pause zu gönnen, wurde der kindgerechte Wettkampf von den Sprintstrecken 50 Freistil und 50 Schmetterling unterbrochen. Das Rennen über letztere Strecke konnte Pauline Bonnkirch (2015) als beste Hildesheimerin in ihrem Jahrgang abschließen.
Foto: Kais Bodensieck Nach Beendigung des ersten Abschnitts gab es einige Stunden Pause, die die Teams für sich verbringen konnten.
Foto: Christa Simmen In außergewöhnlicher Atmosphäre unter Flutlicht wurden dann ab 23:00 Uhr die traditionellen Nachtstaffeln ausgetragen – ein Highlight für Athleten und Zuschauer gleichermaßen.
Hier waren wir mit acht Staffelteams vertreten, davon zwei bestehend aus Masters der Schwimmabteilung, die nur extra für dieses Event anreisten.
Unsere dritte Staffelmannschaft, eben von den Masters, mit Axel Gelleschuss-Hejpeter, Lars Girbig, Leah Roders und Celine Heinze, sicherte sich dabei über 4×50 Freistil den dritten Platz. Und in der Lagen-Mystery-mixed-Staffel erschwammen die Masters mit Celine Heinze (Brust), Alexander Krause (Rücken), Axel Gelleschus-Hejpeter (Freistil) und Malena Ehlers (Schmetterling) einen soliden 6. Platz.
Wie auch im letzten Jahr gab es wieder die Jedermann-Staffeln. Dabei gingen die Staffeln der Familie Girbig und der Jowiesen-Freunde, die von erfahrenen Eintracht-Schwimmern unterstützt wurden, an den Start.Foto: Kais Bodensieck Am Sonntag fand dann noch der dritte Abschnitt des Wettkampfes statt, in denen unsere Schwimmer ein letztes Mal vor der Sommerpause an den Start gehen konnten.
Gleich zu Beginn fanden die ausstehenden Sprintstrecken über 50 Rücken und 50 Brust statt, wobei letztere Elias Machens (2014) die Goldmedaille erbrachte. Ebenfalls für Gold reichten die Leistung von Victoria Schüler (2014) über 100 Schmetterling und Niklas Kastner (2014) über 200 Rücken.Foto: Kais Bodensieck Über 100 Schmetterling verfehlte Sarah Wacker (2015) das Podest nur knapp, konnte das Rennen aber mit einer grandiosen neuen Bestzeit beenden. Die letzten Strecken dieses Tages waren dann die 200 Freistil, wo sich Marcel Majewski (2014) seinerseits noch eine Goldmedaille sichern konnte. Lina Kleemann (2015) sicherte sich hier Bronze. Die Medaillen selbst wurden an die Teilnehmenden der Jahrgänge 2014 und jünger vergeben.
Foto: Melanie Kleemann Für alle Teilnehmenden gab es eine Mehrkampfwertung, bei der ein Schwimmstil in allen drei Streckenlängen geschwommen werden musste. Ida Inglis-Arkell (2015) trat in diesem Wettbewerb in der Kategorie Brust an und konnte diesen auch als beste in ihrem Jahrgang abschließen. In der Mehrkampfwertung Rücken starteten Jule Girbig (2013) und Anni Machtens (2014). Jule wurde ebenfalls Gewinnerin der Goldmedaille und Anni sicherte sich Silber wie ihre Vereinskollegin Ulla Koytek (2015) Silber. Für Bronze reichten die Leistungen, die Lucia Müller (2013) in der Mehrkampfwertung Freistil erbrachte.
Neben all diesen Einzelwettkämpfen und den Staffeln der Nacht traten auch alle Vereine gegeneinander an, indem sie für die Leistungen ihrer Schwimmerinnen und Schwimmer Punkte erhielten. Wir haben hier in den insgesamt 262 Einzelmeldungen 936 Punkte gesammelt, was für den vierten Platz ausreichte. Als Belohnung dafür erhielt Eintracht 70€ für die Vereinskasse, sodass auch die betreuenden Trainer Tobias Falk (Orcas), Jan Ole Englmann (Orcas), Jacqueline Schlenk (Flipper + Delfine), Angelique Klein (Delfine), Gesa Schreiber (Flipper), Lars Girbig (LG1) und Jürgen Kallmeier (LG1) sehr zufrieden waren mit der Bilanz ihrer Athletinnen und Athleten.
Damit endet auch für unsere Schwimmer die Saison 2024/25. Gleich zu Beginn der neuen Saison wird Eintracht Hildesheim am 7.9.2025 die diesjährigen Kreismeisterschaften im Wasserparadies Hildesheim ausrichten.
Text: Tobias Falk/Alexander Krause; alle weiteren Fotos: Kais Bodensieck (7), Melanie Kleemann (4)
-
Foto: Peter Ritschel Nach langer Wettkampfpause meldete sich am Wochenende 22.-23. März 2025 der Hildesheimer Ex-Weltmeister eindrucksvoll in der internationalen Masters Schwimmszene zurück.
Bei den Norddeutschen Meisterschaften auf der 50m-Bahn in Braunschweig stellte er über 50m Brust einen neuen Europarekord in der AK 70 in 36,51 Sekunden auf und ließ die Konkurrenz damit fast 10 Sekunden hinter sich.
Den letzten vorbereiteten Wettkampf hatte Kusch im März 2020 bestritten. Damals stellte er einen neuen Europarekord über 50m Brust auf der 25m-Bahn auf. Danach kam Corona mit langfristigen Lockdowns, Hallenschließungen und starken Hygieneauflagen für alle Sportveranstaltungen. Ende des Jahres 2020 konnte das Schwimmtraining wieder aufgenommen werden und lief seitdem wieder in altem Umfang weiter. Nur zur Teilnahme an Wettkämpfen konnte er sich und seine kleine Trainingsgruppe nicht motivieren. Brustschwimmer sind im Team immer etwas außen vor, da sie mehr Platz brauchen und etwas langsamer sind.
Deshalb hat sich als Kern vor allem die Trainingsgemeinschaft mit Christa Simmen gebildet, die für jedes Training bereit ist. So konnte die Trainingshäufigkeit im Schwimmen seit etlichen Monaten auf sechs Einheiten pro Woche gesteigert werden. Mit zunehmendem Alter liegt die Schwierigkeit nicht bei zu wenig Trainingskilometern, sondern eher in den zu kurzen Erholungsphasen. Beim ersten Testwettkampf vor drei Wochen in Goslar waren die Zeiten deshalb noch nicht so wie erhofft. Weitere Wochen Erholung und Training für Sprintschnelligkeit haben aber jetzt wieder einmal zum Erfolg geführt.
(Text: Walter Kusch)Das Heidbergbad in Braunschweig ist oft Austragungsort von Meisterschaften.
Am 22./23.3. waren es die Norddeutschen Meisterschaften der Masters.
Von unseren Masters waren Celine, Leah, Christa, Walter, Jörg, Axel, Alexander und Stefan am Start.
Einmal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze ist die erfolgreiche Ausbeute gewesen.
Gold ging an Walter Kusch über 50m Brust mit Europarekord seiner AK, siehe oben.
Silberging an Christa Simmen über 50m Brust.
Ebenfalls Silber erschwammen die Männer in der AK 160 über 4×50 Freistil und 4×50 Lagen mit Axel, Jörg, Alexander und Stefan, der für den erkrankten Lars einsprang – Danke dafür.
Bronze gab es für Axel Gelleschuss-Hejpeter über 200m Freistil.
Celine, Leah und Stefan konnten sich bei starker Konkurrenz im vorderen Mittelfeld platzieren.
Alle fuhren zufrieden nach Hause und freuen sich auf die nächsten Wettkämpfe.
(Text: Christa Simmen; Fotos: Alexander Krause)
-
Vor dem Wettkampf … – Foto: Stefan Clever Eintracht Hildesheim war bei den deutsche Master Meisterschaften lange Strecke in Wolfsburg am 14.03.2025 mit dabei, vertreten durch Stefan Clever.
Bei seiner ersten Teilnahme über 1500 Meter Freistil hat sich Stefan mit einer Meldezeit von 21:30 Minuten wenig Chancen ausgerechnet eine vordere Platzierung zu erreichen.
In einem gut eingeteilten Rennen konnte Stefan seine Meldezeit um 14 Sekunden unterbieten und mit 21:16 in der Wertung AK 50 den 4ten Platz sichern.
Die Atmosphäre und die gute Organisation des Wettkampfes haben begeistert, so daß Stefan sicherlich nächstes Jahr wieder plant an den deutschen Masters Meisterschaften teilzunehmen.
-
Foto: Alexander Krause Am 01.03.2025 stand der 45. Goslarer Adler auf dem Wettkampfplan der Masters.
302 Aktive aus 10 Bundesländer sowie aus den Niederlanden waren in Goslar angereist um schnelle Zeiten auf der 25m Bahn im Aquantic zu schwimmen. 1036 Einzelstarts und 96 Staffeln wurden gemeldet.
Celine AK 25 fischte 4x Gold aus dem Becken und 1x Bronze. Sehr, sehr gut Celine.
1x Gold für Christa AK 75, nach 6 Jahre Wettkampfpause war das wieder ein guter Start.
1x Gold für Walter AK 70, er hat ein wenig mit dem Europarekord geliebäugelt, am Ende der 50m Brust war es etwas drüber. Aber es gibt ja noch einige Möglichkeiten dieses Jahr.
1x Gold für Lars AK 50. Egal wo er an den Start geht, gewinnt er immer eine Medaille.
1x Gold für Christian AK 45. Er ist der Langstreckenschwimmer, aber er hat bewiesen daß es auch über 400m Freistil funktioniert.
Die 9te Gold erschwammen die Männer über 4×50 Freistil AK 160 mit Lars, Axel, Alexander und Christian.
Medaillen in Silber und Bronze gewannen auch Malena AK 25, Axel AK 35, Alexander AK 25 sowie Celine AK 25.
Alle Einträchtler fuhren zufrieden und motiviert für die nächsten Wettkämpfe nach Hause.
Text: Christa Simmen / alle Fotos: Alexander KrauseAb AK 75 braucht man nicht mehr aufs Podest Auch Alex freut sich über seine Medaille Die 400m Männer Celine steht viermal ganz oben Malena (links) Staffel geht immer Die Alten freuen sich auch
-
Dokument: Eintracht Hildesheim Schwimmabteilung Das klingt jetzt alles verwirrend, so sind aber die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS) im Schwimmen, Landesliga im Wasserparadies. Alle olympischen Strecken, 2x geschwommen. 24 Teams mit je ca. 12 Schwimmer:innen aus ganz Niedersachsen.
Foto: Kais Bodensieck Aber ganz von Anfang an:
2023 hat sich das Damenteam von Eintracht Hildesheim für die diesjährige Landesliga qualifiziert. Dann kam der große Umbruch, bei dem viele Schwimmerinnen den Verein gewechselt haben. Ein junges aber hochmotiviertes Team von Schwimmerinnen wächst neu heran. Trotzdem trat der Landesschwimmverband mit der Bitte an die Schwimmabteilung von Eintracht Hildesheim heran, diese Veranstaltung in bewährter Weise durchzuführen.
Welches Team können wir da aufstellen? Ein Novum für Eintracht: die jungen Leistungsschwimmerinnen starten mit den erfahrenen Masterschwimmerinnen, 14 Schwimmerinnen stehen zum Einsatz bereit. So was gab es bei uns noch nie. Natürlich werden wir dieses Jahr nicht gewinnen können, aber gar nicht starten kam nicht in Frage.Foto: Kais Bodensieck Foto: Kais Bodensieck Deshalb hat sich das bewährte Team an die Vorbereitung gesetzt. Zusage an den Verband, Wasserparadies mieten (Vorgaben abholen, dabei erfahren, dass es für 300 Teilnehmer nur jeweils einen Umkleideraum weiblich und männlich gibt. Großes Fragezeichen, wie das zu organisieren ist).
Helfer ansprechen, wer macht was, wer weiß über den Aufbau der Halle Bescheid? Und wer ist als Kampfrichter dabei?
Beim Schwimmen reichen leider nicht 5 Leute wie beim Fußball. Wir benötigen pro Startbahn einen Zeitnehmer und das Wasserparadies hat nun mal 8 Startbahnen, einen Reservezeitnehmer und einen Zeitnehmerobmann. Dazu kommen 5 Zielrichter und 8 Wenderichter. Und die wichtigsten: 2 Schiedsrichter, 1 Starter, 2 Schwimmrichter und einen Sprecher. Und die Personen, die man nie sieht, die aber einen der wichtigsten Posten bekleiden: 2 Auswerter und der Protokollführer.
So, dass ist „nur“ das Kampfgericht. Auch wenn der Landesschwimmverband die Schiedsrichter, den Starter, den Sprecher und den Auswerter, mitgebracht hat, müssen alle anderen Positionen von den angereisten Vereinen und Eintracht Hildesheim besetzt werden. Das kostet viele Anfragen an Eltern, die die Ausbildung und Prüfung zum Kampfrichter gemacht haben. Aber normalerweise klappt das bei uns, so auch diesmal. Am gestrigen Tag konnten sogar Kampfrichter von uns den Engpass von 2 anderen Vereine schließen.Foto: Kais Bodensieck Dann kommt auch noch das „Drumherum“. Die Kampfrichter hätten gerne mal einen Kaffee, ein Kaltgetränk und auch in der Pause ein kleines Mittagessen. Dafür gibt es neuerdings das Cateringteam mit Katja und Laura. Die planen das Büffet und bitten die Schwimmereltern um Kuchen- und Salatspenden. Wie erwartet, waren da wieder die besten selbstgemachten Kuchen und tolle Salate. Belegte Brötchen lieferte ein Bäcker und Bockwürstchen gab es auch dazu. Dafür räumt das Cateringteam dann seine Küche aus und baut eine tolle Cafeteria im Kraftraum auf.
Dazu kommen die vielen Mails mit dem Landesverband über das Urkundenlayout, die Medaillen, zu Details der Wettkampfdurchführung und andere Wünsche. Wir haben mit Jessica Inglis-Arkell, der Mama von Ida aus dem Krokodile-Team, eine ambitionierte Hobbydesignerin gefunden, deren Urkunden-Entwürfe uns sofort gefallen haben. Im Ergebnis gab es eine coole Urkunde und ein fertiges Meldeergebnis mit 24 teilnehmenden Mannschaften aus Niedersachsen.
Genauso viel Schreiberei gibt es mit den anmeldenden Vereinen. Häufig müssen mit Rückfragen Sachverhalte geklärt werden. Das ist die Aufgabe von Sabine Englmann als Abteilungsleiterin.Foto: Kais Bodensieck Das alles muss etwa 4 Wochen vor dem Wettkampf fertig sein.
Nun geht es in den Endspurt. Haben wir an alles gedacht? Ist alles vor Ort? Bringt Jens-Uwe die Startanlage mit? Und auch die Fähnchenleinen?
Die Schwimmerinnen und Mannschaftstrainer sind hochmotiviert, Hoffentlich wird jetzt nicht im letzten Moment noch jemand krank.
Jeder Teilnehmer darf höchstens 5-mal schwimmen. Also muss die Mannschaftsaufstellung gut überlegt werden. Und die Diskussion, wer denn die 200m Schmetterling, 400m Lagen oder 1500m und 800m Freistil schwimmt. Das sind die anstrengendsten Strecken überhaupt.Foto: Kais Bodensieck Am 18.Januar war es soweit. Mit vielen Helfern ist der Aufbau in kürzester Zeit geschafft. Fast hätten wir die Vereine vor dem geplanten Einlaß aus der Kälte holen können, wenn nicht die Leine zwischen Bahn 2 und 3 Probleme bereitet hätte. Mit vereinter Kraft wurde auch diese Herausforderung gelöst.
Pünktlich 10:15 Uhr starteten die ersten Schwimmerinnen, mit Trommeln und Vuvuzelas begleitet. Die Stimmung war über den ganzen Tag top, alle Mannschaften ehrgeizig bestrebt, beste Leistung ins Becken zu bringen.
Unsere Mannschaft erschwamm auf 32 Strecken 16 Bestzeiten und 10 Saisonbestzeiten. Die „Hammer“-Strecken wurden von Wiebke Hempen (Jg 1998, 800 m Freistil in 10: 55,22 min), Hanna Richter (Jg 2010, 200m Schmetterling in 3:18,09 min), Maja Pfeil (Jg 2010, 1500m Freistil in 24:17,41 min) und Celine Heinze (Jg 2000, 400m Lagen in 5:58,08 min) bewältigt. Alle anderen Schwimmerinnen müsste ich genauso erwähnen, beschränke mich aber hier auf die besonders herausfordernden Strecken. Alle waren super! Und das altersgemischte Team ein großer Erfolg. Das sollten wir wieder wagen.Foto: Kais Bodensieck Bei dieser Veranstaltung gibt es keine Platzierung der einzelnen Schwimmer. Alle Zeiten werden in Punkte umgerechnet und zum Schluss zusammengezählt.
Und für das Eintracht-Team standen am Schluss 8981 Punkte!
▶ Protokoll (nur solange beim DSV verfügbar)
Das bedeutete den 12. Platz in Niedersachsen.
Aber die Stimmung in der Halle war fantastisch! Und auch die treibt die Sportler dann auch zu großer Leistung an.Alles in allem war die Veranstaltung für alle Beteiligten, Schwimmer, Kampfrichter und Helfer, anstrengend, aber auch schön. Gerne wieder!
Ute Göttsche
Alle nachfolgenden Fotos (12): Kais Bodensieck
-
Foto: Christian Pfeil (privat) Bei bestem Wetter und vor spektakulärer Kulisse fanden die diesjährigen offenen Norddeutschen Freiwassermeisterschaften in der schönen Hansestadt Rostock statt.
Nachdem die Bezirksmeisterschaften am Tankumsee/Gifhorn vor 2 Wochen mit einer herben Enttäuschung endeten, noch bevor sie richtig begonnen hatten (Abbruch des Rennens über 5K bei Unwetter) wurden nun alle Freiwasser-Fans reichlich entschädigt.
Im Breitling kurz vor Warnemünde wurde für die Teilnehmer im Angesicht der Überseefähren ein Dreieckskurs gelegt bei welchen auch das am Kai liegende „Traditionsschiff Dresden“ umschwommen werden musste. Hier wurde so manchem Aktiven die eigene Größe im Angesicht des Hochseeriesen erst bewußt.
Am Samstag konnte sich Stefan Klever bei 19,4°C Wassertemperatur und leichtem Seegang gegen die Konkurrenz durchsetzen und holte mit einer spektakulären Zeit von 1:18.38h in der AK 50 Platz 1. Für Christian Pfeil reichte es in der AK 45 nur für Platz 4 mit 1:33:39h. Am Sonntag musste sich zeigen, was an Kraft und Ausdauer noch übrig war. Unter ähnlich anspruchsvollen Bedingungen konnte sich Pfeil dann auf Platz 3 in der AK 45 mit 44:28 min verbessern. Stefan Klever siegte erneut in der AK 50 mit 39:10 min.
Somit blieben neben wunderbaren Momenten auf dem Wasser, einer großartigen Organisation der Rostocker und einigen Bechern heißen Zielkaffees und viel Kuchen 2x Gold und 1x Bronze für die Einträchtler in bester Erinnerung und trösteten über ein paar Tränen im Angesicht der nun endenden Freiwassersaison.
Christian Pfeil
Foto: Christian Pfeil (privat) Foto: Christian Pfeil (privat) Foto: Christian Pfeil (privat) Foto: Christian Pfeil (privat)
-
Schön war´s am 23.08.2024, und Spaß hat es gemacht. Das gute Wetter war wie bestellt und viele der Schwimmerinnen und Schwimmer sind mit ihren Eltern in die Jo-Wiese gekommen. Jeder brachte eine Kleinigkeit für das Mitbringbüffet mit und am Ende bogen sich die Tische unter der leckeren Last. Es war für alle was dabei.
Sabine Englmann begrüßte alle Gäste und nahm die Gelegenheit wahr, um einigen Eltern für Ihre Unterstützung in der Abteilung zu danken. So bekamen Kais Bodensieck (unser Fotograf bei Wettkämpfen), Götz Göttsche (Homepage), Katja Mehring und Laura Lenart (Cafeteria und Catering) und Kerstin Blohm (Kampfrichterorganisation) jeweils eine Eintracht-Tragetasche mit einem Gutschein für ein Abteilungs-T-Shirt, ein Frisbee und ein Kühlhandtuch.
Fotos gibt es diesmal leider nicht, weil alle mit feiern beschäftigt waren.Und auch allen anderen Helfern dankte Sabine, vornehmlich Christa Simmen und Tobias Falk, für die Organisation dieses Sommerfestes.
Und der Spaß kam nicht zu kurz. Tobias hatte eine kleine Rallye für die Kinder mit sehr lustigen Aufgaben erstellt. So sollte über die Seilbahn mit möglichst lustigen Fahrpositionen gefahren werden, über die Rutsche ging es mit dem Zungenbrecher „Fischers Fritze fängt frische Fische…“ vollständig und fehlerfrei bitte! Das war schon ganz schön kniffelig, weil fast jedem das Lachen dazwischen kam. Und Schweinebaumeln am Drehkarussell ist auch nicht Jedermanns Sache, wenn das dann gedreht wird. Danach Wortsalat zu spielen, wenn sich noch alles dreht, ist ganz schön schwierig!
Aber alle Kinder haben es geschafft und durften dafür eine bunte Tüte und eine Medaille von der Schwimmabteilung entgegennehmen.Danach musste natürlich das Büffet geplündert werden. Und es war fast leer, als gegen 19:30 Uhr mit Regen ein recht abrupter Abschluß kam.
Aufräumen brauchten wir nicht viel, der Hellas 1899 hatte uns dankenswerter Weise die Tische und Bänke zur Verfügung gestellt und feierte einen Tag später sein Jubiläum, wobei er alle Tische und Bänke auch benötigte. Also nur Abwischen, Nachspülen machte der Regen und auf nach Hause.
Das war ein sehr schönes Sommerfest, und wir sollten es gerne wiederholen. Nochmals vielen Dank an Christa und Tobias!
Ute Göttsche
Foto: Tobias Falk