Chronik


Hier finden Sie alte und aktuelle Beiträge als Chronik unserer Abteilung.

Da wir unsere Homepage im Sommer 2024 komplett neu angelegt haben, sind hier aus Datenschutzgründen keine Beiträge aus früheren Jahren vorhanden.

Nur Jahr   anzeigen …

 

  • Nein, diesmal nicht! Bisher fand das vereinsinterne Osterschwimmen immer am letzten Dienstag vor den Osterferien ab 18:00 Uhr statt. Doch dieses Jahr war es anders: Am letzten Donnerstag vor den Osterferien, am 03.04.2025, und schon ab 15.45 Uhr hat die Schwimmabteilung von Eintracht Hildesheim diesen kleinen Wettkampf durchgeführt. Die gUG Schwimmen von Eintracht Hildesheim hat den Schwimmern für den gesamten Nachmittag den Schwimmerbereich der Schwimmhalle Hempelmann in Himmelsthür zur Verfügung gestellt. Mit dem früheren Beginn wollten wir erreichen, dass die jüngsten rechtzeitig wieder zu Hause sind und die Schlafenszeiten nicht vollständig durcheinander kommen.

    Also Beginn um 15.45 Uhr. Alle kleinen Schwimmerinnen und Schwimmer stehen und sitzen aufgeregt in der Schwimmhalle. Einschwimmen vorher fand nicht statt und für viele war es ganz ungewohnt, nicht geduscht in die Halle zu gehen. Außerdem war die Halle sehr voll, ganz viele Eltern und Großeltern haben sich zum Anfeuern eingefunden.

    In bewährter Manier hat Wolfgang Schlüter die Veranstaltung als Schiedsrichter geleitet. Dazu durfte Tobias Falk einmal ausprobieren, welche Aufgaben ein Starter hat.
    Zeitnehmer, Startordner, Läufer, Auswerter und Sprecher müssen ebenfalls dabei sein, damit so ein Wettkampf durchgeführt werden kann. Die Schwimmer sind da ein wenig anders als andere Sportarten, wir benötigen halt immer ganz viele Funktionäre, sonst klappt so eine Veranstaltung nicht. Dafür sind die Eltern der Schwimmer und andere, dem Schwimmen verbundene Personen bereit gewesen, den Nachmittag in der Schwimmhalle zu verbringen.
    Ganz großen Dank dafür!

    Nun ging es los: Brustschwimmen weiblich und männlich; Rückenschwimmen weiblich und männlich; Freistilschwimmen nur weiblich, da kein Junge gemeldet war; und auch ein Junge, der sich getraut hat, Delfin zu schwimmen.
    Götz und Ute Göttsche, die das Meldeergebnis erstellt haben, haben sich etwas ausgedacht: jedes Kind schwimmt mit denen zusammen, die gleich alt sind. Das passt nicht immer (beim Freistil- und Delfinschwimmen beispielsweise), aber gewertet wurde jede und jeder mit den Schwimmern der gleichen Lage in der gleichen Schwimmart. Und jede und jeder bekam eine Medaille und eine Urkunde.
    Aber wie kann man dann feststellen, wer der Beste oder die Beste des Wettkampfes ist? Ganz einfach, die Weltrekordzeit der jeweiligen Schwimmlage zählt 1000 Punkte. Und je näher man am Weltrekord ist, um so mehr Punkte gibt es.

    Osterschwimmen am 03.04.2025 - Jüngste Teilnehmerin
    Foto: Stine Schneider

    Damit sind wir bei den Ergebnissen:
    Für die jüngste Teilnehmerin, Mila Schneider, gab es gleich nach dem Beenden ihrer 25m- Bruststrecke einen Pokal, gefüllt mit Süßigkeiten. Bei allen anderen wurde die Punktewertung zu Rate gezogen.

    Osterschwimmen am 03.04.2025 - Alle besonderen Sieger
    Foto: Claudia Dressler

    Dabei gab es ein Kuriosum: Noch nie haben zwei Schwimmerinnen oder Schwimmer genau die gleiche Punktzahl gehabt und damit gewonnen. Dumm, wir hatten nur einen Pokal. Aber so hat den Violetta Sander mit 151 Punkten bekommen und Marleen Machmer erst einmal nur die Süßigkeiten, mit denen er gefüllt war. Aber der Pokal für Marleen wird nachgeliefert und Violetta bekommt dann die Süßigkeiten.
    Bei den Jungen hat Toke Kunnert mit 70 Punkten gewonnen und damit den Pokal erhalten.

    Die kompletten Ergebnisse haben die Übungsleiter erhalten. Dort können sie eingesehen werden.
    Ganz großen Dank auch an Nora Prinz, die die Cafeteria kurzfristig übernommen hat. Dort stand eine Spendensau, die anschließend sehr gut gefüllt war.

    Es war eine kurze Veranstaltung, die aber allen Kindern viel Spaß gemacht und vor allem den Eltern und Großeltern gezeigt hat, wie viel die Kinder schon können.

    Ute Göttsche


     ▲  zum Seitenanfang

  • 29.03.2025 Kurzstreckentag im Stadionbad Hannover - Gruppenbild
    Foto: Tobias Falk

    Ja, wer sich jetzt denkt, er habe sich verlesen, dem kann ich versichern, dass er es nicht getan hat. Denn am 29.03.2025 gab es auf dem 5. Kurzstreckentag der SG Misburg im Stadionbad Hannover Quietscheentchen statt herkömmlichen Medaillen für die Platzierten. Und eben diese Quietscheentchen wollten die Aktiven der LG2 / Orcas und der LG1 unter der Leitung von Tobias Falk und Jan Ole Englmann mit nach Hause nehmen. Erfolg hatten Emma Schmidt (2015) mit ihrem zweiten Platz über 50 Schmetterling und Michael Schönknecht (2014) mit seinem dritten Platz über 50 Rücken.

    Knapp an der Ente vorbei landete Lucia Müller (2013) mit ihrer Leistung über 50 Rücken: Mit einer Zeit von 00:45,47 erzielte sie dennoch eine sehr gute Leistung. Ebenfalls nicht weit weg von den Enten war Lucia Vu (2014) über 50 Brust, über die sie eine Verbesserung von neun Sekunden erzielen konnte. Über eben diese Strecke hatte sich Ida Inglis-Arkell (2015) erst zwei Wochen zuvor bei den Bezirksmeisterschaften für die Landesmeisterschaften qualifiziert. Nun hat sie ihre Bestzeit erneut unterboten.

    Ebenfalls vor ihrer Konkurrenz behaupten konnte sich Lina Kleemann (2015) in 50 Rücken: Mit einer tollen Zeit von 00:51,52 landete sie deutlich in der oberen Hälfte in ihrem Jahrgang. Zum allerersten Mal schwammen Luna Witte (2015) und Theodora Schrader (2015) 100 Lagen, die sie trotz anfänglicher Angst beide erfolgreich überwunden haben. Aras Yaman Pala (2013) schwamm neben diesen 100 Lagen auch 50 Freistil, auf der er eine tolle neue Bestzeit erreichen konnte.

    Den Maschinenmotor warf auch Amadeus Buhr (2012) an und verbesserte seine Zeit in 50 Rücken damit um ganze vier Sekunden. Eine ähnliche Bilanz erzielte seine Jahrgangsgenossin Fenja Mehring (2012), die nach langer und harter Arbeit die 40-Sekunden-Marke in 50 Freistil unterbieten konnte. In eben dieser Disziplin durfte sich auch Pascal Rohde (2013) über eine Verbesserung um sechs Sekunden freuen, sodass er sein Rennen mit einer Zeit von 00:42,97 beenden konnte. Dort rasselte Ksenia Schulz (2014) auch nur knapp am Siegerpodest vorbei, sodass sie mit einer Zeit 00:40,32 den fünften Platz erreichte.

    Mit einer gehörigen Portion Respekt ging Victoria Schüler (2014) an ihren Start über 50 Schmetterling, die sie aber bezwang und mit dem achten Platz abschließen konnte. Das Training von Paula Westerholz (2015) in Brust machte sich bemerkbar, da sie über 50 Brust eine Verbesserung von rund fünf Sekunden verzeichnen konnte. Bei Lara Hädermann (2014) zeigte sich dieses Bild über 50 Rücken, wo sie ihrerseits eine neue Bestzeit erzielen konnte.

    Doch neben diesen Einzelleistungen erbrachten die Nachwuchsathleten auch in drei Staffelmannschaften Erfolge: Die 2. Mannschaft der Mädels bestehend aus Victoria Schüler (2014), Lara Hädermann (2014), Lucia Vu (2014) und Ksenia Schulz (2014) erreichte den 15. Platz. Bei den Herren erreichte die 1. Mannschaft mit Michael Schönknecht (2014), Amadeus Buhr (2012), Aras Yaman Pala (2013) und Pascal Rohde (2013) den 10. Platz. Der 8. Platz in der Damenwertung ging an die 1. Mannschaft, die sich aus Fenja Mehring (2012), Lina Kleemann (2015), Emma Schmidt (2015) und Lucia Müller (2013) zusammensetzte.

    Text und alle Fotos: Tobias Falk


     ▲  zum Seitenanfang

  • Walter Kusch - Ndt. Meisterschaften Masters 22.-23.03.2025 Braunschweig
    Foto: Peter Ritschel

    Nach langer Wettkampfpause meldete sich am Wochenende 22.-23. März 2025 der Hildesheimer Ex-Weltmeister eindrucksvoll in der internationalen Masters Schwimmszene zurück.
    Bei den Norddeutschen Meisterschaften auf der 50m-Bahn in Braunschweig stellte er über 50m Brust einen neuen Europarekord in der AK 70 in 36,51 Sekunden auf und ließ die Konkurrenz damit fast 10 Sekunden hinter sich.

    Den letzten vorbereiteten Wettkampf hatte Kusch im März 2020 bestritten. Damals stellte er einen neuen Europarekord über 50m Brust auf der 25m-Bahn auf. Danach kam Corona mit langfristigen Lockdowns, Hallenschließungen und starken Hygieneauflagen für alle Sportveranstaltungen. Ende des Jahres 2020 konnte das Schwimmtraining wieder aufgenommen werden und lief seitdem wieder in altem Umfang weiter. Nur zur Teilnahme an Wettkämpfen konnte er sich und seine kleine Trainingsgruppe nicht motivieren. Brustschwimmer sind im Team immer etwas außen vor, da sie mehr Platz brauchen und etwas langsamer sind.

    Deshalb hat sich als Kern vor allem die Trainingsgemeinschaft mit Christa Simmen gebildet, die für jedes Training bereit ist. So konnte die Trainingshäufigkeit im Schwimmen seit etlichen Monaten auf sechs Einheiten pro Woche gesteigert werden. Mit zunehmendem Alter liegt die Schwierigkeit nicht bei zu wenig Trainingskilometern, sondern eher in den zu kurzen Erholungsphasen. Beim ersten Testwettkampf vor drei Wochen in Goslar waren die Zeiten deshalb noch nicht so wie erhofft. Weitere Wochen Erholung und Training für Sprintschnelligkeit haben aber jetzt wieder einmal zum Erfolg geführt.

    (Text: Walter Kusch)

    Das Heidbergbad in Braunschweig ist oft Austragungsort von Meisterschaften.
    Am 22./23.3. waren es die Norddeutschen Meisterschaften der Masters.
    Von unseren Masters waren Celine, Leah, Christa, Walter, Jörg, Axel, Alexander und Stefan am Start.
    Einmal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze ist die erfolgreiche Ausbeute gewesen.

    Gold ging an Walter Kusch über 50m Brust mit Europarekord seiner AK, siehe oben.
    Silberging  an Christa Simmen über 50m Brust.
    Ebenfalls Silber erschwammen die Männer in der AK 160 über 4×50 Freistil und 4×50 Lagen mit Axel, Jörg, Alexander und Stefan, der für den erkrankten Lars einsprang – Danke dafür.
    Bronze gab es für Axel Gelleschuss-Hejpeter über 200m Freistil.
    Celine, Leah und Stefan konnten sich bei starker Konkurrenz im vorderen Mittelfeld platzieren.

    Alle fuhren zufrieden nach Hause und freuen sich auf die nächsten Wettkämpfe.

    (Text: Christa Simmen; Fotos: Alexander Krause)


     ▲  zum Seitenanfang

  • Bezirksmeisterschaften Hannover (Stadionbad/lange Bahn) 15.-16.03.2025 - Gruppenbild Sonntag
    Die Einträchtler am Sonntag / Foto: Angelique Klein

    Das Stadionbad Hannover war am 15./16.03.2025 Austragungsort der diesjährigen Bezirksmeisterschaften auf der 50 Meter Bahn im Bezirk Hannover, zu der sich insgesamt 16 Sportler von den Krokodilen, Delfinen, Haien und der LG1 auf den Weg machten, um um den Titel des Bezirksmeisters zu kämpfen.

    Und über eben diesen durfte sich Jule Girbig (2013) gleich mehrfach freuen: Denn sowohl über 50 und 200 Brust als auch über 50 Rücken klingelten die Goldmedaillen um ihren Hals. Mit noch zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille wurde sie unsere Hauptmedaillensammlerin.

    Ebenfalls über Medaillen durften sich darüber hinaus auch noch einige weitere Athleten freuen: Marcel Majewski (2014) erreichte über 50 Schmetterling, 100 Freistil und 200 Lagen die Bronzemedaille. Über 200 Lagen schlug jedoch dicht vor ihm Niklas Kastner (2014) an, der sich nun Vize-Bezirksjahrgangsmeister über dieser Strecke nennen darf. In 50, 100 und 200 Rücken reichte seine Leistung darüber hinaus bis zum dritten Platz.

    Über 50 Schmetterling zeigte jedoch nicht nur Marcel die Präsenz der Eintracht Schwimmer: Mit über einer halben Sekunde Vorsprung vor ihrer Konkurrentin sicherte sich Emma Schmidt (2015) in dieser Disziplin die Silbermedaille. Ebenfalls für Silber reichte die Leistung von Anni Machtens (2014), die sie über 50 Rücken erbrachte. Über 50 Freistil sicherte sie sich zusätzlich Bronze.

    Doch neben diesen Schwimmern erbrachten auch Bennet Bachmann (2015), Ida Inglis-Arkell (2015), Lina Kleemann (2015), Ulla Koytek (2015), Tobias Linnenberg (2015), Elias Machens (2014), Lucia Müller (2013), Michael Schönknecht (2014), Ksenia Schulz (2014), Ida Volland (2012) und Sarah Wehrmaker (2013), für die es zum Teil die erste Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften war, viele persönliche Bestleistungen, die sie zum Teil auch für die Teilnahme an den Landesjahrgangsmeisterschaften am 26./27.04.2025 ebenfalls im Stadionbad Hannover qualifizierten.

    Text: Tobias Falk; alle Fotos: Angelique Klein

    Bezirksmeisterschaften Hannover (Stadionbad/lange Bahn) 15.-16.03.2025 - Gruppenbild Samstag
    Unsere Aktiven am Samstag

     ▲  zum Seitenanfang

  • Deutschen Meisterschaften der Masters "Lange Strecke" Wolfsburg14.03.2025 - Vor dem Wettkampf......ein Blick in die Halle
    Vor dem Wettkampf … – Foto: Stefan Clever

    Eintracht Hildesheim war bei den deutsche Master Meisterschaften lange Strecke in Wolfsburg am 14.03.2025 mit dabei, vertreten durch Stefan Clever.
    Bei seiner ersten Teilnahme über 1500 Meter Freistil hat sich Stefan mit einer Meldezeit von 21:30 Minuten wenig Chancen ausgerechnet eine vordere Platzierung zu erreichen.
    In einem gut eingeteilten Rennen konnte Stefan seine Meldezeit um 14 Sekunden unterbieten und mit 21:16 in der Wertung AK 50 den 4ten Platz sichern.
    Die Atmosphäre und die gute Organisation des Wettkampfes haben begeistert, so daß Stefan sicherlich nächstes Jahr wieder plant an den deutschen Masters Meisterschaften teilzunehmen.


     ▲  zum Seitenanfang

  • Noel de Geus und Emily Haas bei den "NAIA Men’s and Women’s Swimming and Diving National Championships" - 03.03.2025-08.03.2025
    Foto: Emily Haas

    Bei den vom 5. bis 8.März 2025 stattfindenden NAIA Men’s and Women’s Swimming and Diving National Championships (Meisterschaften des US-amerikanischen Sportverbands NAIA für Hochschulsport) konnte Noel de Geus einmal mehr abliefern und dazu beitragen, das sich seine Kaiser Universität den Mannschaftssieg holte.

    Er schwamm über 50 Yards Freistil, 100 und 200 Brust und zusammen mit der 200 Lagenstaffel mit neuem Rekord zum Sieg für seine Universität.

    Über 50 Freistil unterbot er mit 19,47 seinen eigenen NAIA Rekord und holte sich das 3. Mal aufeinanderfolgend den Meistertitel über diese Strecke.

    Über 200 Brust verteidigte er mit einer Zeit von 1:57,18 erfolgreich seinen Titel.

    Mit seiner Zeit über 100 Brust in 51,73 wurde er bester Schwimmer des gesamten Wettbewerbs.

    Und wie klein ist die Welt. Bei den Meisterschaften in den USA trafen sich 2 Hildesheimer – Emily Haas vom VfV, die für ihre Milligan Universität startete und Noel von Eintracht Hildesheim.

    Wir gratulieren und drücken die Daumen für die nächsten Saisonhöhepunkte.


     ▲  zum Seitenanfang

  • 24h Schwimmen Sarstedt, 01.-02.03.2025 - Teilnehmer mit Urkunden
    2. v. rechts (hinten): Phillip Richter; Foto: Eika Ehme

    Im Innerstebad in Sarstedt stand am Wochenende vom Samstag 1. März bis Sonntag 2. März wieder das Dauerschwimmen an. Mehr als 500 Schwimmer:innen aus ganz Deutschland zogen ihre Bahnen, 24 Stunden lang konnten sie entspannt schwimmen – so viel, wie sie wollten und konnten. Insgesamt wurden 1.268.850 Meter erschwommen.
    Mit dabei waren auch die 4 Einträchtler Phillip Richter (JG06), Hanna Richter (JG10), Maria Shubert (JG05) und Max Kohlenberg (JG05).
    Phillip hatte sich viel vorgenommen und war Punkt 10 Uhr am Start. Besonnen zog er seine Bahnen und versuchte durch langes Gleiten Kraft und Energie gut einzuteilen. Trotz einiger notwendiger Pausen und ein paar Stunden Schlaf in der Nacht erschwamm er 33.300 Meter.

    ++ Das ist die Strecke Hildesheim – Sarstedt und wieder zurück ++
    Unglaublich!

    Er erreichte damit den 2.Platz in der Erwachsenenwertung der 18-29-Jährigen.
    Auch Hanna war rasant unterwegs. Sie konnte erst später ins Geschehen eingreifen, schwamm aber locker mal 5.000 Meter am Stück. Max schaffte 4.200 Meter. Maria musste mit Rücksicht auf ihren Husten nach 2.000 Metern abbrechen.

    Während des Wettkampfes entstanden auch neue Kontakte zu einer deutschlandweiten Stunden-Schwimmer-Gruppe, die Phillip und Hanna direkt in ihr Team aufnahmen. Mit diesem 7-köpfigen Team wurden sie dann noch – auch dank ihrer erschwommenen Meter – Zweite mit 117.450 Metern.

    Herzlichen Glückwunsch zur tollen Leistung !


     ▲  zum Seitenanfang

  • Goslarer Adler 01.03.2025 - Alle Einträchtler
    Foto: Alexander Krause

    Am 01.03.2025 stand der 45. Goslarer Adler auf dem Wettkampfplan der Masters.
    302 Aktive aus 10 Bundesländer sowie aus den Niederlanden waren in Goslar angereist um schnelle Zeiten auf der 25m Bahn im Aquantic zu schwimmen. 1036 Einzelstarts und 96 Staffeln wurden gemeldet.
    Celine AK 25 fischte 4x Gold aus dem Becken und 1x Bronze. Sehr, sehr gut Celine.
    1x Gold für Christa AK 75, nach 6 Jahre Wettkampfpause war das wieder ein guter Start.
    1x Gold für Walter AK 70, er hat ein wenig mit dem Europarekord geliebäugelt, am Ende der 50m Brust war es etwas drüber. Aber es gibt ja noch einige Möglichkeiten dieses Jahr.
    1x Gold für Lars AK 50. Egal wo er an den Start geht, gewinnt er immer eine Medaille.
    1x Gold für Christian AK 45. Er ist der Langstreckenschwimmer, aber er hat bewiesen daß es auch über 400m Freistil funktioniert.
    Die 9te Gold erschwammen die Männer über 4×50 Freistil AK 160 mit Lars, Axel, Alexander und Christian.
    Medaillen in Silber und Bronze gewannen auch Malena AK 25, Axel AK 35, Alexander AK 25 sowie Celine AK 25.
    Alle Einträchtler fuhren zufrieden und motiviert für die nächsten Wettkämpfe nach Hause.

    Text: Christa Simmen / alle Fotos: Alexander Krause


     ▲  zum Seitenanfang

  • Aquasprint - Alfeld 26.01.2025 - Gruppenbild der Einträchtler
    Foto: Kais Bodensieck

    (zweiter) Jahresauftakt der Leistungsteams

    Nachdem am vergangenem Wochenende unsere Damenmannschaft bei der DMS Landesliga ihre Stärke unter Beweis stellen konnte, ging es nun am 26.01.2025 auch für unsere restlichen Schwimmer beim Aqua Sprint des Aqua Sports Delligsen e. V. in Alfeld wieder in die Saison.
         In über 200 Einzelstarts zeigten die insgesamt 51 Nachwuchsathleten, dass sie ihre Fähigkeiten auch über die Weih-nachtspause hinweg nicht vergessen hatten.      Und bei so einer großen Zahl an Schwimmern waren unsere schwarzen T-Shirts mit Neongrünem Aufdruck nicht zu übersehen.
         Gleich zu Beginn waren unsere jüngsten Sportler der Jahrgänge 2018 und jünger an der Reihe, die im kindgerechten Wettkampf die Strecken 25 Meter Brust, Rücken, Kraul sowie nur die Beine davon geschwommen sind.
         Anschließend ging es für die Größeren ans Werk: Egal ob Schmetterling oder Kraul, egal ob 50 oder 200 Meter… irgendwo hat sich immer einer unserer Schwimmer eingeschlichen und im Becken sein können gezeigt. Und so haben Bennet Bachmann (2015), Niklas Kastner (2014), Ulla Koytek (2015), Anni Machtens (2014), Marcel Majewski (2014), Michael Schönknecht (2014) und Ksenia Schulz (2014) gleich einmal die Gelegenheit genutzt, sich noch für Strecken auf den Bezirksmeisterschaften im kommenden März zu qualifizieren. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!!!
         Doch auch darüber hinaus konnten wir zahlreiche Medaillen für uns verbuchen, die unsere Schwimmer in der Mehrkampfwertung oder Additionswertung (50, 100 und 200 in je einer Lage) holen konnten.
         Wir blicken damit auf einen gelungenen Wettkampf zurück, der auch die betreuenden Trainer Tobias Falk, Jacqueline Schlenk, Angelique Klein, Nike Lüders und Gesa Schreiber sehr zufrieden über die Leistung ihrer Schwimmer machte.

    Text: Tobias Falk
    Alle Bilder: Kais Bodensieck


     ▲  zum Seitenanfang

  • Urkunde Eintracht Hildesheim aus DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim
    Dokument: Eintracht Hildesheim Schwimmabteilung

    Das klingt jetzt alles verwirrend, so sind aber die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS) im Schwimmen, Landesliga im Wasserparadies. Alle olympischen Strecken, 2x geschwommen. 24 Teams mit je ca. 12 Schwimmer:innen aus ganz Niedersachsen.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Manschaft Eintracht Hildesheim
    Foto: Kais Bodensieck

    Aber ganz von Anfang an:
    2023 hat sich das Damenteam von Eintracht Hildesheim für die diesjährige Landesliga qualifiziert. Dann kam der große Umbruch, bei dem viele Schwimmerinnen den Verein gewechselt haben. Ein junges aber hochmotiviertes Team von Schwimmerinnen wächst neu heran. Trotzdem trat der Landesschwimmverband mit der Bitte an die Schwimmabteilung von Eintracht Hildesheim heran, diese Veranstaltung in bewährter Weise durchzuführen.
    Welches Team können wir da aufstellen? Ein Novum für Eintracht: die jungen Leistungsschwimmerinnen starten mit den erfahrenen Masterschwimmerinnen, 14 Schwimmerinnen stehen zum Einsatz bereit. So was gab es bei uns noch nie. Natürlich werden wir dieses Jahr nicht gewinnen können, aber gar nicht starten kam nicht in Frage.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Andreas
    Foto: Kais Bodensieck
    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Organisatoren von Eintracht Hildesheim
    Foto: Kais Bodensieck

    Deshalb hat sich das bewährte Team an die Vorbereitung gesetzt. Zusage an den Verband, Wasserparadies mieten (Vorgaben abholen, dabei erfahren, dass es für 300 Teilnehmer nur jeweils einen Umkleideraum weiblich und männlich gibt. Großes Fragezeichen, wie das zu organisieren ist).

    Helfer ansprechen, wer macht was, wer weiß über den Aufbau der Halle Bescheid? Und wer ist als Kampfrichter dabei?
    Beim Schwimmen reichen leider nicht 5 Leute wie beim Fußball. Wir benötigen pro Startbahn einen Zeitnehmer und das Wasserparadies hat nun mal 8 Startbahnen, einen Reservezeitnehmer und einen Zeitnehmerobmann. Dazu kommen 5 Zielrichter und 8 Wenderichter. Und die wichtigsten: 2 Schiedsrichter, 1 Starter, 2 Schwimmrichter und einen Sprecher. Und die Personen, die man nie sieht, die aber einen der wichtigsten Posten bekleiden: 2 Auswerter und der Protokollführer.
    So, dass ist „nur“ das Kampfgericht. Auch wenn der Landesschwimmverband die Schiedsrichter, den Starter, den Sprecher und den Auswerter, mitgebracht hat, müssen alle anderen Positionen von den angereisten Vereinen und Eintracht Hildesheim besetzt werden. Das kostet viele Anfragen an Eltern, die die Ausbildung und Prüfung zum Kampfrichter gemacht haben. Aber normalerweise klappt das bei uns, so auch diesmal. Am gestrigen Tag konnten sogar Kampfrichter von uns den Engpass von 2 anderen Vereine schließen.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Cafeteria - Laura und Ute
    Foto: Kais Bodensieck

    Dann kommt auch noch das „Drumherum“. Die Kampfrichter hätten gerne mal einen Kaffee, ein Kaltgetränk und auch in der Pause ein kleines Mittagessen. Dafür gibt es neuerdings das Cateringteam mit Katja und Laura. Die planen das Büffet und bitten die Schwimmereltern um Kuchen- und Salatspenden. Wie erwartet, waren da wieder die besten selbstgemachten Kuchen und tolle Salate. Belegte Brötchen lieferte ein Bäcker und Bockwürstchen gab es auch dazu. Dafür räumt das Cateringteam dann seine Küche aus und baut eine tolle Cafeteria im Kraftraum auf.

    Dazu kommen die vielen Mails mit dem Landesverband über das Urkundenlayout, die Medaillen, zu Details der Wettkampfdurchführung und andere Wünsche. Wir haben mit Jessica Inglis-Arkell, der Mama von Ida aus dem Krokodile-Team, eine ambitionierte Hobbydesignerin gefunden, deren Urkunden-Entwürfe uns sofort gefallen haben. Im Ergebnis gab es eine coole Urkunde und ein fertiges Meldeergebnis mit 24 teilnehmenden Mannschaften aus Niedersachsen.
    Genauso viel Schreiberei gibt es mit den anmeldenden Vereinen. Häufig müssen mit Rückfragen Sachverhalte geklärt werden. Das ist die Aufgabe von Sabine Englmann als Abteilungsleiterin.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Eintracht-Logo hinter der Startbrücke
    Foto: Kais Bodensieck

    Das alles muss etwa 4 Wochen vor dem Wettkampf fertig sein.

    Nun geht es in den Endspurt. Haben wir an alles gedacht? Ist alles vor Ort? Bringt Jens-Uwe die Startanlage mit? Und auch die Fähnchenleinen?

    Die Schwimmerinnen und Mannschaftstrainer sind hochmotiviert, Hoffentlich wird jetzt nicht im letzten Moment noch jemand krank.
    Jeder Teilnehmer darf höchstens 5-mal schwimmen. Also muss die Mannschaftsaufstellung gut überlegt werden. Und die Diskussion, wer denn die 200m Schmetterling, 400m Lagen oder 1500m und 800m Freistil schwimmt. Das sind die anstrengendsten Strecken überhaupt.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - am Beckenrand
    Foto: Kais Bodensieck

    Am 18.Januar war es soweit. Mit vielen Helfern ist der Aufbau in kürzester Zeit geschafft. Fast hätten wir die Vereine vor dem geplanten Einlaß aus der Kälte holen können, wenn nicht die Leine zwischen Bahn 2 und 3 Probleme bereitet hätte. Mit vereinter Kraft wurde auch diese Herausforderung gelöst.
    Pünktlich 10:15 Uhr starteten die ersten Schwimmerinnen, mit Trommeln und Vuvuzelas begleitet. Die Stimmung war über den ganzen Tag top, alle Mannschaften ehrgeizig bestrebt, beste Leistung ins Becken zu bringen.
    Unsere Mannschaft erschwamm auf 32 Strecken 16 Bestzeiten und 10 Saisonbestzeiten. Die „Hammer“-Strecken wurden von Wiebke Hempen (Jg 1998, 800 m Freistil in 10: 55,22 min), Hanna Richter (Jg 2010, 200m Schmetterling in 3:18,09 min), Maja Pfeil (Jg 2010, 1500m Freistil in 24:17,41 min) und Celine Heinze (Jg 2000, 400m Lagen in 5:58,08 min) bewältigt. Alle anderen Schwimmerinnen müsste ich genauso erwähnen, beschränke mich aber hier auf die besonders herausfordernden Strecken. Alle waren super! Und das altersgemischte Team ein großer Erfolg. Das sollten wir wieder wagen.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Auswertung und Protokoll
    Foto: Kais Bodensieck

    Bei dieser Veranstaltung gibt es keine Platzierung der einzelnen Schwimmer. Alle Zeiten werden in Punkte umgerechnet und zum Schluss zusammengezählt.
    Und für das Eintracht-Team standen am Schluss 8981 Punkte!
         ▶  Protokoll (nur solange beim DSV verfügbar)
    Das bedeutete den 12. Platz in Niedersachsen.
    Aber die Stimmung in der Halle war fantastisch! Und auch die treibt die Sportler dann auch zu großer Leistung an.

    Alles in allem war die Veranstaltung für alle Beteiligten, Schwimmer, Kampfrichter und Helfer, anstrengend, aber auch schön. Gerne wieder!

    Ute Göttsche

    Alle nachfolgenden Fotos (12): Kais Bodensieck


     ▲  zum Seitenanfang