Berichte



 

  • Walter Kusch - Ndt. Meisterschaften Masters 22.-23.03.2025 Braunschweig
    Foto: Peter Ritschel

    Nach langer Wettkampfpause meldete sich am Wochenende 22.-23. März 2025 der Hildesheimer Ex-Weltmeister eindrucksvoll in der internationalen Masters Schwimmszene zurück.
    Bei den Norddeutschen Meisterschaften auf der 50m-Bahn in Braunschweig stellte er über 50m Brust einen neuen Europarekord in der AK 70 in 36,51 Sekunden auf und ließ die Konkurrenz damit fast 10 Sekunden hinter sich.

    Den letzten vorbereiteten Wettkampf hatte Kusch im März 2020 bestritten. Damals stellte er einen neuen Europarekord über 50m Brust auf der 25m-Bahn auf. Danach kam Corona mit langfristigen Lockdowns, Hallenschließungen und starken Hygieneauflagen für alle Sportveranstaltungen. Ende des Jahres 2020 konnte das Schwimmtraining wieder aufgenommen werden und lief seitdem wieder in altem Umfang weiter. Nur zur Teilnahme an Wettkämpfen konnte er sich und seine kleine Trainingsgruppe nicht motivieren. Brustschwimmer sind im Team immer etwas außen vor, da sie mehr Platz brauchen und etwas langsamer sind.

    Deshalb hat sich als Kern vor allem die Trainingsgemeinschaft mit Christa Simmen gebildet, die für jedes Training bereit ist. So konnte die Trainingshäufigkeit im Schwimmen seit etlichen Monaten auf sechs Einheiten pro Woche gesteigert werden. Mit zunehmendem Alter liegt die Schwierigkeit nicht bei zu wenig Trainingskilometern, sondern eher in den zu kurzen Erholungsphasen. Beim ersten Testwettkampf vor drei Wochen in Goslar waren die Zeiten deshalb noch nicht so wie erhofft. Weitere Wochen Erholung und Training für Sprintschnelligkeit haben aber jetzt wieder einmal zum Erfolg geführt.

    (Text: Walter Kusch)

    Das Heidbergbad in Braunschweig ist oft Austragungsort von Meisterschaften.
    Am 22./23.3. waren es die Norddeutschen Meisterschaften der Masters.
    Von unseren Masters waren Celine, Leah, Christa, Walter, Jörg, Axel, Alexander und Stefan am Start.
    Einmal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze ist die erfolgreiche Ausbeute gewesen.

    Gold ging an Walter Kusch über 50m Brust mit Europarekord seiner AK, siehe oben.
    Silberging  an Christa Simmen über 50m Brust.
    Ebenfalls Silber erschwammen die Männer in der AK 160 über 4×50 Freistil und 4×50 Lagen mit Axel, Jörg, Alexander und Stefan, der für den erkrankten Lars einsprang – Danke dafür.
    Bronze gab es für Axel Gelleschuss-Hejpeter über 200m Freistil.
    Celine, Leah und Stefan konnten sich bei starker Konkurrenz im vorderen Mittelfeld platzieren.

    Alle fuhren zufrieden nach Hause und freuen sich auf die nächsten Wettkämpfe.

    (Text: Christa Simmen; Fotos: Alexander Krause)


     ▲  zum Seitenanfang

  • Deutschen Meisterschaften der Masters "Lange Strecke" Wolfsburg14.03.2025 - Vor dem Wettkampf......ein Blick in die Halle
    Vor dem Wettkampf … – Foto: Stefan Clever

    Eintracht Hildesheim war bei den deutsche Master Meisterschaften lange Strecke in Wolfsburg am 14.03.2025 mit dabei, vertreten durch Stefan Clever.
    Bei seiner ersten Teilnahme über 1500 Meter Freistil hat sich Stefan mit einer Meldezeit von 21:30 Minuten wenig Chancen ausgerechnet eine vordere Platzierung zu erreichen.
    In einem gut eingeteilten Rennen konnte Stefan seine Meldezeit um 14 Sekunden unterbieten und mit 21:16 in der Wertung AK 50 den 4ten Platz sichern.
    Die Atmosphäre und die gute Organisation des Wettkampfes haben begeistert, so daß Stefan sicherlich nächstes Jahr wieder plant an den deutschen Masters Meisterschaften teilzunehmen.


     ▲  zum Seitenanfang

  • Goslarer Adler 01.03.2025 - Alle Einträchtler
    Foto: Alexander Krause

    Am 01.03.2025 stand der 45. Goslarer Adler auf dem Wettkampfplan der Masters.
    302 Aktive aus 10 Bundesländer sowie aus den Niederlanden waren in Goslar angereist um schnelle Zeiten auf der 25m Bahn im Aquantic zu schwimmen. 1036 Einzelstarts und 96 Staffeln wurden gemeldet.
    Celine AK 25 fischte 4x Gold aus dem Becken und 1x Bronze. Sehr, sehr gut Celine.
    1x Gold für Christa AK 75, nach 6 Jahre Wettkampfpause war das wieder ein guter Start.
    1x Gold für Walter AK 70, er hat ein wenig mit dem Europarekord geliebäugelt, am Ende der 50m Brust war es etwas drüber. Aber es gibt ja noch einige Möglichkeiten dieses Jahr.
    1x Gold für Lars AK 50. Egal wo er an den Start geht, gewinnt er immer eine Medaille.
    1x Gold für Christian AK 45. Er ist der Langstreckenschwimmer, aber er hat bewiesen daß es auch über 400m Freistil funktioniert.
    Die 9te Gold erschwammen die Männer über 4×50 Freistil AK 160 mit Lars, Axel, Alexander und Christian.
    Medaillen in Silber und Bronze gewannen auch Malena AK 25, Axel AK 35, Alexander AK 25 sowie Celine AK 25.
    Alle Einträchtler fuhren zufrieden und motiviert für die nächsten Wettkämpfe nach Hause.

    Text: Christa Simmen / alle Fotos: Alexander Krause


     ▲  zum Seitenanfang

  • Urkunde Eintracht Hildesheim aus DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim
    Dokument: Eintracht Hildesheim Schwimmabteilung

    Das klingt jetzt alles verwirrend, so sind aber die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS) im Schwimmen, Landesliga im Wasserparadies. Alle olympischen Strecken, 2x geschwommen. 24 Teams mit je ca. 12 Schwimmer:innen aus ganz Niedersachsen.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Manschaft Eintracht Hildesheim
    Foto: Kais Bodensieck

    Aber ganz von Anfang an:
    2023 hat sich das Damenteam von Eintracht Hildesheim für die diesjährige Landesliga qualifiziert. Dann kam der große Umbruch, bei dem viele Schwimmerinnen den Verein gewechselt haben. Ein junges aber hochmotiviertes Team von Schwimmerinnen wächst neu heran. Trotzdem trat der Landesschwimmverband mit der Bitte an die Schwimmabteilung von Eintracht Hildesheim heran, diese Veranstaltung in bewährter Weise durchzuführen.
    Welches Team können wir da aufstellen? Ein Novum für Eintracht: die jungen Leistungsschwimmerinnen starten mit den erfahrenen Masterschwimmerinnen, 14 Schwimmerinnen stehen zum Einsatz bereit. So was gab es bei uns noch nie. Natürlich werden wir dieses Jahr nicht gewinnen können, aber gar nicht starten kam nicht in Frage.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Andreas
    Foto: Kais Bodensieck
    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Organisatoren von Eintracht Hildesheim
    Foto: Kais Bodensieck

    Deshalb hat sich das bewährte Team an die Vorbereitung gesetzt. Zusage an den Verband, Wasserparadies mieten (Vorgaben abholen, dabei erfahren, dass es für 300 Teilnehmer nur jeweils einen Umkleideraum weiblich und männlich gibt. Großes Fragezeichen, wie das zu organisieren ist).

    Helfer ansprechen, wer macht was, wer weiß über den Aufbau der Halle Bescheid? Und wer ist als Kampfrichter dabei?
    Beim Schwimmen reichen leider nicht 5 Leute wie beim Fußball. Wir benötigen pro Startbahn einen Zeitnehmer und das Wasserparadies hat nun mal 8 Startbahnen, einen Reservezeitnehmer und einen Zeitnehmerobmann. Dazu kommen 5 Zielrichter und 8 Wenderichter. Und die wichtigsten: 2 Schiedsrichter, 1 Starter, 2 Schwimmrichter und einen Sprecher. Und die Personen, die man nie sieht, die aber einen der wichtigsten Posten bekleiden: 2 Auswerter und der Protokollführer.
    So, dass ist „nur“ das Kampfgericht. Auch wenn der Landesschwimmverband die Schiedsrichter, den Starter, den Sprecher und den Auswerter, mitgebracht hat, müssen alle anderen Positionen von den angereisten Vereinen und Eintracht Hildesheim besetzt werden. Das kostet viele Anfragen an Eltern, die die Ausbildung und Prüfung zum Kampfrichter gemacht haben. Aber normalerweise klappt das bei uns, so auch diesmal. Am gestrigen Tag konnten sogar Kampfrichter von uns den Engpass von 2 anderen Vereine schließen.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Cafeteria - Laura und Ute
    Foto: Kais Bodensieck

    Dann kommt auch noch das „Drumherum“. Die Kampfrichter hätten gerne mal einen Kaffee, ein Kaltgetränk und auch in der Pause ein kleines Mittagessen. Dafür gibt es neuerdings das Cateringteam mit Katja und Laura. Die planen das Büffet und bitten die Schwimmereltern um Kuchen- und Salatspenden. Wie erwartet, waren da wieder die besten selbstgemachten Kuchen und tolle Salate. Belegte Brötchen lieferte ein Bäcker und Bockwürstchen gab es auch dazu. Dafür räumt das Cateringteam dann seine Küche aus und baut eine tolle Cafeteria im Kraftraum auf.

    Dazu kommen die vielen Mails mit dem Landesverband über das Urkundenlayout, die Medaillen, zu Details der Wettkampfdurchführung und andere Wünsche. Wir haben mit Jessica Inglis-Arkell, der Mama von Ida aus dem Krokodile-Team, eine ambitionierte Hobbydesignerin gefunden, deren Urkunden-Entwürfe uns sofort gefallen haben. Im Ergebnis gab es eine coole Urkunde und ein fertiges Meldeergebnis mit 24 teilnehmenden Mannschaften aus Niedersachsen.
    Genauso viel Schreiberei gibt es mit den anmeldenden Vereinen. Häufig müssen mit Rückfragen Sachverhalte geklärt werden. Das ist die Aufgabe von Sabine Englmann als Abteilungsleiterin.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Eintracht-Logo hinter der Startbrücke
    Foto: Kais Bodensieck

    Das alles muss etwa 4 Wochen vor dem Wettkampf fertig sein.

    Nun geht es in den Endspurt. Haben wir an alles gedacht? Ist alles vor Ort? Bringt Jens-Uwe die Startanlage mit? Und auch die Fähnchenleinen?

    Die Schwimmerinnen und Mannschaftstrainer sind hochmotiviert, Hoffentlich wird jetzt nicht im letzten Moment noch jemand krank.
    Jeder Teilnehmer darf höchstens 5-mal schwimmen. Also muss die Mannschaftsaufstellung gut überlegt werden. Und die Diskussion, wer denn die 200m Schmetterling, 400m Lagen oder 1500m und 800m Freistil schwimmt. Das sind die anstrengendsten Strecken überhaupt.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - am Beckenrand
    Foto: Kais Bodensieck

    Am 18.Januar war es soweit. Mit vielen Helfern ist der Aufbau in kürzester Zeit geschafft. Fast hätten wir die Vereine vor dem geplanten Einlaß aus der Kälte holen können, wenn nicht die Leine zwischen Bahn 2 und 3 Probleme bereitet hätte. Mit vereinter Kraft wurde auch diese Herausforderung gelöst.
    Pünktlich 10:15 Uhr starteten die ersten Schwimmerinnen, mit Trommeln und Vuvuzelas begleitet. Die Stimmung war über den ganzen Tag top, alle Mannschaften ehrgeizig bestrebt, beste Leistung ins Becken zu bringen.
    Unsere Mannschaft erschwamm auf 32 Strecken 16 Bestzeiten und 10 Saisonbestzeiten. Die „Hammer“-Strecken wurden von Wiebke Hempen (Jg 1998, 800 m Freistil in 10: 55,22 min), Hanna Richter (Jg 2010, 200m Schmetterling in 3:18,09 min), Maja Pfeil (Jg 2010, 1500m Freistil in 24:17,41 min) und Celine Heinze (Jg 2000, 400m Lagen in 5:58,08 min) bewältigt. Alle anderen Schwimmerinnen müsste ich genauso erwähnen, beschränke mich aber hier auf die besonders herausfordernden Strecken. Alle waren super! Und das altersgemischte Team ein großer Erfolg. Das sollten wir wieder wagen.

    DMS-LL am 17.01.2025 in Hildesheim - Auswertung und Protokoll
    Foto: Kais Bodensieck

    Bei dieser Veranstaltung gibt es keine Platzierung der einzelnen Schwimmer. Alle Zeiten werden in Punkte umgerechnet und zum Schluss zusammengezählt.
    Und für das Eintracht-Team standen am Schluss 8981 Punkte!
         ▶  Protokoll (nur solange beim DSV verfügbar)
    Das bedeutete den 12. Platz in Niedersachsen.
    Aber die Stimmung in der Halle war fantastisch! Und auch die treibt die Sportler dann auch zu großer Leistung an.

    Alles in allem war die Veranstaltung für alle Beteiligten, Schwimmer, Kampfrichter und Helfer, anstrengend, aber auch schön. Gerne wieder!

    Ute Göttsche

    Alle nachfolgenden Fotos (12): Kais Bodensieck


     ▲  zum Seitenanfang

  • Stefan Klevar und Christian Pfeil vor der Dreden 01.09.2024
    Foto: Christian Pfeil (privat)

    Bei bestem Wetter und vor spektakulärer Kulisse fanden die diesjährigen offenen Norddeutschen Freiwassermeisterschaften in der schönen Hansestadt Rostock statt.

    Nachdem die Bezirksmeisterschaften am Tankumsee/Gifhorn vor 2 Wochen mit einer herben Enttäuschung endeten, noch bevor sie richtig begonnen hatten (Abbruch des Rennens über 5K bei Unwetter) wurden nun alle Freiwasser-Fans reichlich entschädigt.

    Im Breitling kurz vor Warnemünde wurde für die Teilnehmer im Angesicht der Überseefähren ein Dreieckskurs gelegt bei welchen auch das am Kai liegende „Traditionsschiff Dresden“ umschwommen werden musste. Hier wurde so manchem Aktiven die eigene Größe im Angesicht des Hochseeriesen erst bewußt.

    Am Samstag konnte sich Stefan Klever bei 19,4°C Wassertemperatur und leichtem Seegang gegen die Konkurrenz durchsetzen und holte mit einer spektakulären Zeit von 1:18.38h in der AK 50 Platz 1. Für Christian Pfeil reichte es in der AK 45 nur für Platz 4 mit 1:33:39h. Am Sonntag musste sich zeigen, was an Kraft und Ausdauer noch übrig war. Unter ähnlich anspruchsvollen Bedingungen konnte sich Pfeil dann auf Platz 3 in der AK 45 mit 44:28 min verbessern. Stefan Klever siegte erneut in der AK 50 mit 39:10 min.

    Somit blieben neben wunderbaren Momenten auf dem Wasser, einer großartigen Organisation der Rostocker und einigen Bechern heißen Zielkaffees und viel Kuchen 2x Gold und 1x Bronze für die Einträchtler in bester Erinnerung und trösteten über ein paar Tränen im Angesicht der nun endenden Freiwassersaison.

    Christian Pfeil


     ▲  zum Seitenanfang

  • Schön war´s am 23.08.2024, und Spaß hat es gemacht. Das gute Wetter war wie bestellt und viele der Schwimmerinnen und Schwimmer sind mit ihren Eltern in die Jo-Wiese gekommen. Jeder brachte eine Kleinigkeit für das Mitbringbüffet mit und am Ende bogen sich die Tische unter der leckeren Last. Es war für alle was dabei.

    Sabine Englmann begrüßte alle Gäste und nahm die Gelegenheit wahr, um einigen Eltern für Ihre Unterstützung in der Abteilung zu danken. So bekamen Kais Bodensieck (unser Fotograf bei Wettkämpfen), Götz Göttsche (Homepage), Katja Mehring und Laura Lenart (Cafeteria und Catering) und Kerstin Blohm (Kampfrichterorganisation) jeweils eine Eintracht-Tragetasche mit einem Gutschein für ein Abteilungs-T-Shirt, ein Frisbee und ein Kühlhandtuch.
    Fotos gibt es diesmal leider nicht, weil alle mit feiern beschäftigt waren.

    Und auch allen anderen Helfern dankte Sabine, vornehmlich Christa Simmen und Tobias Falk, für die Organisation dieses Sommerfestes.

    Und der Spaß kam nicht zu kurz. Tobias hatte eine kleine Rallye für die Kinder mit sehr lustigen Aufgaben erstellt. So sollte über die Seilbahn mit möglichst lustigen Fahrpositionen gefahren werden, über die Rutsche ging es mit dem Zungenbrecher „Fischers Fritze fängt frische Fische…“ vollständig und fehlerfrei bitte! Das war schon ganz schön kniffelig, weil fast jedem das Lachen dazwischen kam. Und Schweinebaumeln am Drehkarussell ist auch nicht Jedermanns Sache, wenn das dann gedreht wird. Danach Wortsalat zu spielen, wenn sich noch alles dreht, ist ganz schön schwierig!
    Aber alle Kinder haben es geschafft und durften dafür eine bunte Tüte und eine Medaille von der Schwimmabteilung entgegennehmen.

    Danach musste natürlich das Büffet geplündert werden. Und es war fast leer, als gegen 19:30 Uhr mit Regen ein recht abrupter Abschluß kam.

    Aufräumen brauchten wir nicht viel, der Hellas 1899 hatte uns dankenswerter Weise die Tische und Bänke zur Verfügung gestellt und feierte einen Tag später sein Jubiläum, wobei er alle Tische und Bänke auch benötigte. Also nur Abwischen, Nachspülen machte der Regen und auf nach Hause.

    Das war ein sehr schönes Sommerfest, und wir sollten es gerne wiederholen. Nochmals vielen Dank an Christa und Tobias!

    Ute Göttsche

    Schmales Kopfbild Sportbecken Jowiese
    Foto: Tobias Falk

     ▲  zum Seitenanfang

  • Teilnehmer Kurzlehrgang Rettungsfähigkeit
    Foto: Christa Simmen

    Dienstag, den 13.08.2024, trafen sich 11 Masters zur Prüfung der Rettungsfähigkeit.
    Durchgeführt wurde dieses von Bernd Busch von der DLRG Harsum, wie auch schon in den letzten Jahren.
    Der Wettergott meinte es gut mit uns. Der erste Versuch zum Ende des Schuljahres fiel einem kräftigen Gewitter zum Opfer. Dieses Mal hatten wir vorsorglich schon mal die Schwimmhalle Himmelsthür geordert.
    Aber dieses war nicht vonnöten.
    Zuerst hat Bernd die Wichtigkeit der Reanimation durchgesprochen. Dann ging’s ins Wasser. Hier wurde abgeschleppt, an Land geholt,stabile Seitenlage geübt.
    Alle haben dabei konzentriert mitgemacht … man weiß ja nie, was alles so im Training passieren kann.
    Jetzt sind wir wieder für die nächsten zwei Jahre abgesichert im Trainingsbetrieb.
    Dabei waren: Dieter Lemke, Axel Gelleschuss-Hejpeter, Kathrin Bornemann, Celine Heinze,Marlena Heunecke, Wiebke Hempen, Alexander Krause, Jürgen Kallmeier, André Geisler, Julian Bätje und Christa Simmen.

    Christa Simmen


     ▲  zum Seitenanfang

  • Foto: Kais Bodensieck

    Im Rahmen des SparkassenCup am 15./16.06.24 des VfV Hildesheim gibt es in der Jowiese auch einen Abschnitt mit Staffeln unter Flutlicht. Der Wettkampfabschnitt beginnt dann um 23:00.
    Dabei steht nicht der unbedingte Siegeswille im Vordergrund, sondern die besondere Atmosphäre.

    Am Start waren dieses Jahr insgesamt 51 Staffeln. Dabei waren – wie seit drei Jahren – auch unsere Masters und zum ersten Mal auch zwei Staffeln der jüngeren Gruppen.

    Dieses Jahr gab es zum ersten Mal auch einen Lauf für Jedermann. Da waren die Familien Mühe und Girbig dabei. Diese haben sich als vierten Starter den Trainer vom S2-Team und einen ehemaligen Mastersschwimmer dazu geholt damit sie starten konnten.

    Alle waren sich einig, nächstes Jahr sind wir wieder dabei, vielleicht mit der einen oder anderen Staffel mehr.

    Christa Simmen


     ▲  zum Seitenanfang

  • Landesmeister trifft Weltmeister.... Axel Gelleschuss-Hejpeter AK 35 und Peter Ritschel (VfV) AK 80 Foto: Christa Simmen
    Landesmeister trifft Weltmeister…. Axel Gelleschuss-Hejpeter AK 35 und Peter Ritschel (VfV) AK 80 – Foto: Christa Simmen

    Am 4. Mai 2024 war die Schwimmhalle VB in Schneverdingen Austragungsort der diesjährigen Landesmeisterschaften der Master.
    Axel Gelleschuss-Hejpeter AK 35 machte sich allein auf den Weg um dort 4x an den Start zugehen.
    Resultat war ein Landesmeistertitel über 200m Lagen.Sowie eine Silbermedaille über 100m Schmetterling und zwei Bronzemedaillen über 50m Schmetterling und 200m Freistil.
    Das alles mit sehr guten Zeiten.
    Vielleicht ist das Ergebnis Motivation für Einige bei den nächsten Meisterschaften auch an den Start zugehen.

    Christa Simmen


     ▲  zum Seitenanfang

  • Norddeutschen Meisterschaften der Masters - Stefan Clever bei der Siegerehrung
    Rechts: Stefan Clever bei der Siegerehrung – Foto: Christian Pfeil

    Die Sportschwimmhalle an der Berliner Landsberger Allee war vom 9.-10.März 2024 Austragungsort der Norddeutschen Meisterschaften der Masters.
    Zwei Einträchtler machten sich auf den Weg nach Berlin um dort in ihrer Altersklasse die 1500m Freistil zu schwimmen.
    Beide absolvierten die lange Strecke mit persönlicher Bestzeit.
    Für Stefan Clever (AK50) reichte es überraschender Weise zur Bronzemedaille.
    Christian Pfeil (AK45) kam in seiner Altersklasse auf den vierten Platz.
    Beide waren mit ihren Leistungen sehr zufrieden. Nun gilt das Augenmerk für Beide der Freiwassersaison, wo sie an den Start gehen wollen.

    Christa Simmen


     ▲  zum Seitenanfang