-
Foto: Jens-Uwe Deppe Am 24./25.05.2025 veranstaltete W98 Hannover das 15. Diapolo Meet im Stadionbad Hannover, parallel zu den norddeutschen Mehrkampf MS. Daher ging von unserem Verein Noel de Geus (2000) – der aktuell Semesterpause hat und in Hildesheim arbeitet – als einziger Schwimmer in Hannover an den Start.
Noel war für 5 Strecken gemeldet und siegte in allen 5 Rennen (über 50 und 100S, 50 und 100B und 50F). Über die 100m-Strecken gab es noch Finalläufe mit Prämien, die Noel auch jeweils souverän gewann. Mit diesen Zeiten hat sich Noel nun wieder in die aktuellen deutschen Bestenlisten eingetragen und zurückgemeldet.
Der Landesschwimmverband Niedersachsen nutzte die Chance, die Ehrung des LSN für Noels beide Landesrekorde (50 Brust mit 0:26,83 und 100 Brust mit 0:59,98), die er bei den deutschen Meisterschaften 2024 errang, nachzuholen.
-
Foto: Lars Girbig Das Horner Bad in Bremen war am 24. und 25. Mai 2025 Austragungsstätte der diesjährigen norddeutschen Meisterschaften im schwimmerischen Mehrkampf (SMK) für die Jahrgänge 2013 und 2014.
Schwimmerischer Mehrkampf bedeutet, dass alle Schwimmerinnen und Schwimmer 200m Lagen, 400m Freistil sowie 25m Delphinbeine in Bauch- und Rückenlage absolvieren müssen. Dazu kommen noch 50m Beine sowie die 100m- und 200m-Strecken aus der jeweiligen Spezialdisziplin der Sportlerinnen und Sportler. Diese sieben Strecken werden in Punkte umgerechnet und addiert. Um teilnahmeberechtigt zu sein, müssen die Athletinnen und Athleten zu den TOP 100 in Norddeutschland gehören.
Von Eintracht Hildesheim hatten sich 5 Aktive für diesen Wettkampf qualifiziert. So fuhren am 23. Mai 2025 Anni Machtens (2014), Jule Girbig (2013), Niklas Kastner (2014), Elias Machens (2014) und Marcel Majewski (2014) ins Hotel nach Bremen, da der Wettkampf am nächsten Tag schon früh begann.
Am Samstag standen die 200m Lagen, die 200m-Strecken und die beiden 25m Delfinbeine auf dem Programm: Anni und Jule hatten als Spezialdisziplin Rücken gewählt, während dagegen Niklas und Marcel in Freistil antraten. Elias startete bereits angeschlagen in den ersten Tag und musste den Wettkampf leider am zweiten Tag krankheitsbedingt aufgeben. Die höchste Punktzahl erreichte Jule am ersten Tag über 200m Rücken in 2:42,79min und Anni über 25m Delle-Beine in 0:19,25min. Bei Marcel und Niklas waren es jeweils die 200m Freistil in 2:43,61min bzw. 2:47,03 min.
Der Sonntag begann mit 50m Beine, danach waren die 100m-Strecken an der Reihe und den Abschluss bildeten die „beliebten“ 400m Freistil. An diesem Tag schwammen Marcel und Niklas ihre beste Leistung über die 400m Freistil in 5:43,79min bzw. 5:47,92min. In der Gesamtwertung erreichte Niklas den 23. Platz mit 1279 Punkten und Marcel landete auf den 26. Platz in der Mehrkampfwertung mit 1077 Punkten.
Jule und Anni holten den meisten Punkte am Sonntag über die 50m-Rückenbeine in 0:45,12min bzw. 0:50,33min. Anni beendete den Mehrkampf auf dem 14. Platz mit 1896 Punkten und Jule erzielte 2678 Punkte und belegte damit den 13. Platz.
Gegenüber den Landesmeisterschaften Mitte April in Hannover konnten sich die vier Schwimmern fast auf allen Strecken deutlich verbessern – herzlichen Glückwunsch!
Text und alle Fotos: Lars Girbig
-
Foto: Kais Bodensieck Am Samstag, den 17.05.2025, nahmen die zwei Nachwuchsgruppen Flipper 2 und die Delfine der Schwimmabteilung von Eintracht Hildesheim am Vergleichswettkampf des Post SV Alfeld im 7 Berge Bad Alfeld teil.
Bei insgesamt 39 Starts errungen die 12 Schwimmerinnen und Schwimmer sensationelle 35 Bestzeiten. Außerdem reichte dies für 15 Platzierungen unter den ersten Dreien, nämlich dreimal Gold, viermal Silber und achtmal Bronze.
Erfolgreichster Schwimmer von Eintracht Hildesheim mit zwei ersten und zwei zweiten Platzierungen wurde Samuel Khadharaoui (2016).
Eintrachts erfolgreichste Schwimmerin wurde Elise Blohm (2016), die neben drei dritten Plätzen auch einen zweiten Platz ergattern konnte.
Text: Angelique Klein; alle Fotos: Kais Bodensieck
-
Foto: Kais Bodensieck Am Montag, dem 12.05.2025, war es wieder so weit: 250 Schwimmer:innen, mindestens 20 Lehrer:innen und Betreuer:innen, und ca. 40 Helfer von Eintracht Hildesheim sind ab 8.00 Uhr im Wasserparadies in Hildesheim.
10 Schulen haben ihre Schwimmmannschaft gemeldet und schwimmen um die Meisterschaft in den Klassenstufen 5 und 6.
Die Schwimmhalle ist voll, alle Plätze auf der Tribüne und am Beckenrand sind belegt. Vorher haben alle Schüler:innen große Disziplin bewiesen: für alle gab es 5 Umkleiden, die innerhalb von 5 Minuten wieder verlassen werden mussten, damit alle Schwimmer:innen sich einschwimmen konnten. Das funktioniert nur, wenn alle ihr Schwimmzeug unter der Straßenkleidung tragen und lediglich die Straßenschuhe gegen Badelatschen getauscht werden müssen. Aber das kennen die Schulen seit Jahren und haben alle Schüler:innen darauf vorbereitet.Foto: Kais Bodensieck Was neu war: kein Raum für die Cafeteria und das obligatorische Frühstück für die Kampfrichter, Helfer und Lehrer. Im Wasserparadies wird umgebaut und der Kraftraum, sonst immer der Raum für die Cafeteria, ist bis auf weiteres der Haupteingang. Und die Geräteräume sind auch voll. Was tun? Ohne Dankeschön-Frühstück geht es nicht, da war sich das Catering-Team einig. Also wurden Brotdosen besorgt und diese direkt vor dem Wettkampf mit Brötchen, Obstriegel und Süßigkeiten bestückt. Diese Dosen durften alle behalten. Das kam richtig gut bei den Beschenkten an. Und wahrscheinlich ist es nicht das letzte Mal gewesen, dass wir das so handhaben.
Von Anfang an herrscht tolle Stimmung in der Halle. Die Schwimmer feuerten sich gegenseitig an und auch die eine oder andere Bestzeit wird geschwommen.
Über 50 m Freistil, 50 m Brust und 50 m Rücken werden die Sieger ausgeschwommen. Alle Zeiten werden in Punkte umgerechnet, die den Schulen dann zugerechnet werden.
Die beste Punktesammlerin war Jule Girbig mit insgesamt 1089 Punkten für das Gymnasium Mariano-Josephinum. Bei den Jungen hat das Kjell Mühe für das Gymnasium Himmelsthür mit 798 Punkten gemacht.
Besonders gewertet werden die Schulstaffeln männlich und weiblich über 8x 50 m Freistil. Da schwimmen dann die Schülerinnen und die Schüler beider Schuljahrgänge in einer Staffel. Dafür hat in diesem Jahr der Kreisschwimmverband Hildesheim die Pokale gestiftet.
Und noch etwas Neues gab es: die Realschule Himmelsthür hatte zu wenig Schüler mitgebracht und konnte damit keine 8x 50 m Freistilstaffel schwimmen. Kurzerhand gründetet sich die „Startgemeinschaft Schulen Himmelsthür“. Dabei schwammen bei den Mädchen 2 Schwimmerinnen des Gymnasiums Himmelsthür bei der Realschule Himmelsthür mit, bei den Jungen 3 Schwimmer. So kam diese Mischstaffel auf den 7. Platz.Fotos: Kais Bodensiek
Foto: Kais Bodensieck Gewonnen haben bei den Mädchen die Schwimmerinnen des Gymnasiums Mariano-Josephinum, genauso wie bei den Jungen. Auch die Gesamtwertung ging an das Gymnasium Mariano- Josephinum. Diese Schule hat im Moment die besten Schwimmer Hildesheims in ihren Reihen.
Die Siegerehrung wurde durchgeführt von Noel de Geus, Vize-Europameister 2024 über 50 m Brust. Noel studiert in den USA und ist im Moment hier in Hildesheim. Er arbeitet in der Firma Laser Unit Werbetechnik und wurde von dieser für die Siegerehrung freigestellt. Er war schon so früh da, dass er den FSJler, der vom Hauptverein für diese Veranstaltung abgeordnet wurde, im Zielgericht ablösen konnte. Auch das war ein Novum: Noel hat noch niemals in einem Kampfgericht mitgearbeitet.
Vielen Dank, dass Du so einfach eingesprungen bist, Noel!Foto: Kais Bodensieck Ganz besonders sei den vielen ehrenamtlichen Helfern gedankt, die sich an einem Montagvormittag frei genommen haben. Und auch den vielen Schülern, die sich für die Arbeit am Beckenrand von der Schule haben beurlauben lassen. Ohne Euch klappt so eine Veranstaltung nicht!
(Ute Göttsche)
alle weiteren Fotos: Kais BodensieckWeitere Fotos von der Veranstaltung
Fotos: Kais Bodensieck
-
Nicht nur die Schwimmer müssen ran!
Foto: Jessica Inglis-Arkell Ich würde jetzt gerne anfangen, von jedem Schwimmer und von jeder Schwimmerin die Bestzeiten hier aufzuzählen, aber damit wären wir morgen noch beschäftigt. Wer hätte denn auch gedacht, dass bei den 62 Einzelstarts, die unsere Aktiven beim Georg-Alich-Gedächtnis-Schwimmfest in Clausthal-Zellerfeld am 11.05.2025 absolvierten, sagenhafte 51 neue Bestzeiten geschwommen werden… Aber der Reihe nach: Früh morgens ging es für die 15 Teilnehmer des Wettkampfes hier in Hildesheim los. Viele waren doch etwas nervös, denn auf dem Wettkampf gab es eine Mehrkampfwertung und diese sah vor, dass die Kinder entweder 100 Lagen oder 200 Lagen schwimmen müssen.
Und obwohl es das erste Mal für sie war, nahm Sarah Wacker (2015) die Herausforderung über 200 Lagen an und schloss dieses als Zweitbeste in ihrem Jahrgang ab. Ebenso schwamm auch Emma Schmidt (2015) 200 Lagen, die über 200 Rücken mit ihrer grandiosen Bestzeit den ersten Platz belegte. Auch Pauline Bonnkirch (2015) nahm sich der 200 Rücken an. Und als ob das noch nicht genug wäre, schwamm sie dazu auch 200 Freistil, wo sie den wohlverdienten dritten Platz erzielte. Kurz vor ihr beendete ihre Jahrgangsgenossin Lina Kleemann (2015) ihr Rennen, die nun den zweiten Platz belegt. Neben Pauline und Lina ist auch Ksenia Schulz (2014) über 200 Freistil angetreten, die das Rennen als Jahrgangsbeste beenden konnte. Doch auch sie war nicht ohne Konkurrenz: Zweitbeste in Ksenias Jahrgang wurde nämlich Victoria Schüler (2014).
Ebenfalls auf einer 200 Meter Strecke konnte sich Lukas Kloppenburg (2015) als Drittbester in Brust behaupten. Seine Teamkollegin Ida Inglis-Arkell (2015) versuchte ebenfalls ihr Glück und kann sich nun neben ihrer neuen Bestzeit auch über den zweiten Platz freuen. 100 Brust war eine der Strecken von Lucia Vu (2014), in der ihre neue Bestzeit ihre Teilnahme bei den nächsten Kreismeisterschaften sicherte. Eine überraschende Bestzeit erzielte Paula Westerholz (2015) über 50 Freistil: Mit sechs Sekunden weniger als beim letzten Mal hatte niemand gerechnet. Das Rennen über 50 Freistil lieferte jedoch nicht nur für Paula, sondern auch für Stella Emilia Meier (2014) eine neue Bestzeit. Nicht in Freistil, sondern in Schmetterling und Rücken ging Tobias Linnenberg (2015) an den Start. In beiden Strecken holte er Bestzeiten und in Schmetterling wurde er sogar zweiter. Den Kreis der vier Lagen schloss Lara Hädermann (2014), die über 50 Brust eine fantastische neue Bestzeit holte.
Als eine ebenfalls erfolgsversprechende Strecke hat sich 100 Rücken herausgestellt: Aras Yaman Pala (2013) trat in ihr an und wurde mit seiner Bestzeit auch Jahrgangsbester. Jahrgangsbester wurde auch Michael Schönknecht (2014) in 100 Lagen. Er wurde sogar Gewinner der Silbermedaille in der Mehrkampfwertung.
Um nun auf die Überschrift zurückzukommen: Bei diesem Wettkampf gab es als Special-Event ein Trainerrennen über 25 Freistil nach der Mittagspause. Dass er das Becken auch ohne Rettungsring nach dem Rennen wieder verlassen konnte, machte Trainer Tobias Falk durchaus sehr glücklich. Während des Wettkampfes wurde er von seinem Trainerkollegen Jan Ole Englmann tatkräftig unterstützt. In der Betreuung der Kinder bekamen die beiden Hilfe von Jessica Inglis-Arkell und Melanie Kleemann, denen wir an dieser Stelle ganz herzlich für ihre Unterstützung danken möchten. Die Teilnahme der Kinder an diesem Wettkampf ermöglichten darüber hinaus noch unsere beiden Kampfrichter Olaf Mechthold und Clemens Westerholz, denen wir ebenfalls einen tiefen Dank für ihren Einsatz aussprechen möchten.
Text: Tobias Falk; Fotos: Jessica Inglis-Arkell
Ein Wettkampf ist nicht nur Schwimmen im Becken. Es gibt auch viel drumherum in den Wartezeiten …
-
Am 9. Mai 2025 fand unsere jährliche Abteilungsversammlung statt.
Überraschungsgast war Noel de Geus, der 2 Tage vorher aus den USA in Deutschland eingetroffen war.
In einer lockeren, konstruktiven Atmosphäre haben wir das letzte Jahr Revue passieren lassen und die anstehenden Wahlen durchgeführt.Ute Göttsche hatte sich gewünscht, nach über 38 Jahren ihre Arbeit in der Abteilungsleitung weitergeben zu dürfen. Dem Wunsch konnten wir entsprechen. Jessica Inglis-Arkell wurde zur neuen stellvertretenden Abteilungsleiterin gewählt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ute für ihren unermüdlichen Einsatz als Funktionärin. Sie wird als Beisitzerin für den Breitensport, Trainerin und auch im Fachausschuss Breitensport des LSN weiter mit uns die Zukunft gestalten.
Nach einem Jahr kommissarischer Besetzung des Presswarts durch Sabine Englmann konnten wir diese wichtige außenwirksame Aufgabe wieder besetzen. Tobias Falk wird hier in Zukunft die Fäden in der Hand behalten.
Im Anschluss der Versammlung fand bei leckeren Snacks ein reger Austausch statt.
Sabine Englmann
-
Eigentlich ist der Fokus für Noel de Geus in den letzten Wochen der Bachelor-Abschluß an seiner Kaiser-Uni in den USA und zeitlich damit eine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in Berlin, bei der die letzten Plätze für die Schwimm WM in Singapur Ende Juli vergeben werden, nicht machbar.
Eine Möglichkeit, um eine Nominierung mitzuerkämpfen: die Teilnahme am TYR Pro Swim Meeting in Fort Lauderdale USA vom 30.04.-03.05.2025 – im Fernduell zur DM in Berlin.Noel schwamm die 100m Brust in 1:01,91 und kam auf den 10.Platz und damit ins B-Finale. In diesem steigerte er sich noch auf 1:01,84.
Über 50m Brust erreichte er als Achter das A-Finale in dem er sich nochmal leicht steigern konnte und mit einer Zeit von 27,65 sec den 7.Platz erreichte. Im Fernduell mit Berlin wäre er Dritter hinter den beiden Brustspezialisten Melvin Imoudu und Lucas Mazerath geworden.
Auch wenn die Leistungen nicht für eine Nominierung reichen werden und Noel daher nicht zufrieden ist – die Erfahrung dieses Wettkampfes mit vielen internationalen Teilnehmern und Siegern von Welt-, Europa MS und Olympia bleibt.
Wir wünschen Noel viel Erfolg für die letzten Prüfungen und freuen uns auf ein Treffen mit ihm während seines Aufenthalts in Deutschland.
Sabine Englmann
-
Foto: Tobias Falk Am 26./27.04.2025 fanden die diesjährigen Landesjahrgangsmeisterschaften auf der Langbahn im Stadionbad Hannover statt. Und so machten sich 13 Schwimmerinnen und Schwimmer der Schwimmabteilung von Eintracht Hildesheim auf den Weg, um hier unter der Begleitung von Lars Girbig (LG1), Jürgen Kallmeier (LG1) und Tobias Falk (LG2/Orca) sowohl in für den Schwimmsport typischen Einzelwettkämpfen als auch im schwimmerischen Mehrkampf (SMK) ihr Bestes zu geben. Und die erzielten Ergebnisse können sich sehen lassen:
Über eine Medaille durfte sich Emma Schmidt (2015) gleich zweimal freuen: Sowohl über 50 Schmetterling als auch 50 Freistil darf sie sich Vize-Jahrgangsmeisterin nennen. In letzterer Disziplin wurde Anni Machtens (2014), die den vierten Platz im SMK Rücken erzielte, Gewinnerin der Bronzemedaille. Zusätzlich erkämpfte sie sich Silber über 50 Rücken. Dieses Rennen sind auch Lina Kleemann (2015) und Ulla Koytek (2015) geschwommen, die hier eine tolle Leistungsverbesserung erbrachten. Ulla schwamm dazu auch noch 50 Brust, in der ihre Teamkollegin Ida Inglis-Arkell (2015) eine spektakuläre Verbesserung um fünf Sekunden im Vergleich zum Kurzstreckentag vor vier Wochen erzielte, die sie auf den vierten Platz brachte. Tobias Linnenberg (2015) trat ebenfalls in dieser Disziplin an und verbesserte seine Bestzeit merklich.
Foto: Tobias Falk Brust ist auch die Paradedisziplin von Elias Machens (2014), so dass er dort im schwimmerischen Mehrkampf antrat. Dort erzielte er sechs neue Bestzeiten, wobei die neue Bestleistung über 200 Lagen seine Teilnahme am Norddeutschen Mehrkampf untermauerte. Letztendlich konnte er sich über den vierten Platz freuen. Den fünften Platz erreichte Jule Girbig (2013) im SMK Rücken. In den Einzeldisziplinen 50m Rücken reichte die Zeit für Silber, in 100 und 200m wurde sie Drittbeste. Ihre Teamkollegen Niklas Kastner (2014) und Marcel Majewski (2014) traten im SMK Rücken bzw. Freistil an. Neben vielen Bestzeiten bewiesen Beide ihr Können über 400m Freistil und waren jeweils fast eine Minute schneller als erwartet.
Beim Rennen über 50m Rücken lieferte auch für Michael Schönknecht (2014) eine neue Bestzeit. Die alte Bestzeit, die ihn für die Teilnahme an den LJM qualifizierte, hatte er erst vor vier Wochen aufgestellt. Darüber hinaus traten auch Ida Volland (2012) und Sarah Wehrmarker (2013) an und brachten dort ihre bestmöglichen Leistungen.
Danke an unsere Wettkampfrichter, die die Teilnahme für unsere Schwimmer:innen ermöglicht haben.
Die Qualifizierten der LG1 fahren am 24./25.05.2025 nach Bremen, um dort im Norddeutschen Mehrkampf anzutreten. Wir drücken ihnen dafür ganz fest die Daumen und wünschen VIEL ERFOLG!!!
Tobias Falk
Foto: Tobias Falk Foto: Lars Girtbig Foto: Tobias Falk
-
Nein, diesmal nicht! Bisher fand das vereinsinterne Osterschwimmen immer am letzten Dienstag vor den Osterferien ab 18:00 Uhr statt. Doch dieses Jahr war es anders: Am letzten Donnerstag vor den Osterferien, am 03.04.2025, und schon ab 15.45 Uhr hat die Schwimmabteilung von Eintracht Hildesheim diesen kleinen Wettkampf durchgeführt. Die gUG Schwimmen von Eintracht Hildesheim hat den Schwimmern für den gesamten Nachmittag den Schwimmerbereich der Schwimmhalle Hempelmann in Himmelsthür zur Verfügung gestellt. Mit dem früheren Beginn wollten wir erreichen, dass die jüngsten rechtzeitig wieder zu Hause sind und die Schlafenszeiten nicht vollständig durcheinander kommen.
Also Beginn um 15.45 Uhr. Alle kleinen Schwimmerinnen und Schwimmer stehen und sitzen aufgeregt in der Schwimmhalle. Einschwimmen vorher fand nicht statt und für viele war es ganz ungewohnt, nicht geduscht in die Halle zu gehen. Außerdem war die Halle sehr voll, ganz viele Eltern und Großeltern haben sich zum Anfeuern eingefunden.
In bewährter Manier hat Wolfgang Schlüter die Veranstaltung als Schiedsrichter geleitet. Dazu durfte Tobias Falk einmal ausprobieren, welche Aufgaben ein Starter hat.
Zeitnehmer, Startordner, Läufer, Auswerter und Sprecher müssen ebenfalls dabei sein, damit so ein Wettkampf durchgeführt werden kann. Die Schwimmer sind da ein wenig anders als andere Sportarten, wir benötigen halt immer ganz viele Funktionäre, sonst klappt so eine Veranstaltung nicht. Dafür sind die Eltern der Schwimmer und andere, dem Schwimmen verbundene Personen bereit gewesen, den Nachmittag in der Schwimmhalle zu verbringen.
Ganz großen Dank dafür!Nun ging es los: Brustschwimmen weiblich und männlich; Rückenschwimmen weiblich und männlich; Freistilschwimmen nur weiblich, da kein Junge gemeldet war; und auch ein Junge, der sich getraut hat, Delfin zu schwimmen.
Götz und Ute Göttsche, die das Meldeergebnis erstellt haben, haben sich etwas ausgedacht: jedes Kind schwimmt mit denen zusammen, die gleich alt sind. Das passt nicht immer (beim Freistil- und Delfinschwimmen beispielsweise), aber gewertet wurde jede und jeder mit den Schwimmern der gleichen Lage in der gleichen Schwimmart. Und jede und jeder bekam eine Medaille und eine Urkunde.
Aber wie kann man dann feststellen, wer der Beste oder die Beste des Wettkampfes ist? Ganz einfach, die Weltrekordzeit der jeweiligen Schwimmlage zählt 1000 Punkte. Und je näher man am Weltrekord ist, um so mehr Punkte gibt es.Foto: Stine Schneider Damit sind wir bei den Ergebnissen:
Für die jüngste Teilnehmerin, Mila Schneider, gab es gleich nach dem Beenden ihrer 25m- Bruststrecke einen Pokal, gefüllt mit Süßigkeiten. Bei allen anderen wurde die Punktewertung zu Rate gezogen.Foto: Claudia Dressler Dabei gab es ein Kuriosum: Noch nie haben zwei Schwimmerinnen oder Schwimmer genau die gleiche Punktzahl gehabt und damit gewonnen. Dumm, wir hatten nur einen Pokal. Aber so hat den Violetta Sander mit 151 Punkten bekommen und Marleen Machmer erst einmal nur die Süßigkeiten, mit denen er gefüllt war. Aber der Pokal für Marleen wird nachgeliefert und Violetta bekommt dann die Süßigkeiten.
Bei den Jungen hat Toke Kunnert mit 70 Punkten gewonnen und damit den Pokal erhalten.Die kompletten Ergebnisse haben die Übungsleiter erhalten. Dort können sie eingesehen werden.
Ganz großen Dank auch an Nora Prinz, die die Cafeteria kurzfristig übernommen hat. Dort stand eine Spendensau, die anschließend sehr gut gefüllt war.Es war eine kurze Veranstaltung, die aber allen Kindern viel Spaß gemacht und vor allem den Eltern und Großeltern gezeigt hat, wie viel die Kinder schon können.
Ute Göttsche
-
Foto: Tobias Falk Ja, wer sich jetzt denkt, er habe sich verlesen, dem kann ich versichern, dass er es nicht getan hat. Denn am 29.03.2025 gab es auf dem 5. Kurzstreckentag der SG Misburg im Stadionbad Hannover Quietscheentchen statt herkömmlichen Medaillen für die Platzierten. Und eben diese Quietscheentchen wollten die Aktiven der LG2 / Orcas und der LG1 unter der Leitung von Tobias Falk und Jan Ole Englmann mit nach Hause nehmen. Erfolg hatten Emma Schmidt (2015) mit ihrem zweiten Platz über 50 Schmetterling und Michael Schönknecht (2014) mit seinem dritten Platz über 50 Rücken.
Knapp an der Ente vorbei landete Lucia Müller (2013) mit ihrer Leistung über 50 Rücken: Mit einer Zeit von 00:45,47 erzielte sie dennoch eine sehr gute Leistung. Ebenfalls nicht weit weg von den Enten war Lucia Vu (2014) über 50 Brust, über die sie eine Verbesserung von neun Sekunden erzielen konnte. Über eben diese Strecke hatte sich Ida Inglis-Arkell (2015) erst zwei Wochen zuvor bei den Bezirksmeisterschaften für die Landesmeisterschaften qualifiziert. Nun hat sie ihre Bestzeit erneut unterboten.
Ebenfalls vor ihrer Konkurrenz behaupten konnte sich Lina Kleemann (2015) in 50 Rücken: Mit einer tollen Zeit von 00:51,52 landete sie deutlich in der oberen Hälfte in ihrem Jahrgang. Zum allerersten Mal schwammen Luna Witte (2015) und Theodora Schrader (2015) 100 Lagen, die sie trotz anfänglicher Angst beide erfolgreich überwunden haben. Aras Yaman Pala (2013) schwamm neben diesen 100 Lagen auch 50 Freistil, auf der er eine tolle neue Bestzeit erreichen konnte.
Den Maschinenmotor warf auch Amadeus Buhr (2012) an und verbesserte seine Zeit in 50 Rücken damit um ganze vier Sekunden. Eine ähnliche Bilanz erzielte seine Jahrgangsgenossin Fenja Mehring (2012), die nach langer und harter Arbeit die 40-Sekunden-Marke in 50 Freistil unterbieten konnte. In eben dieser Disziplin durfte sich auch Pascal Rohde (2013) über eine Verbesserung um sechs Sekunden freuen, sodass er sein Rennen mit einer Zeit von 00:42,97 beenden konnte. Dort rasselte Ksenia Schulz (2014) auch nur knapp am Siegerpodest vorbei, sodass sie mit einer Zeit 00:40,32 den fünften Platz erreichte.
Mit einer gehörigen Portion Respekt ging Victoria Schüler (2014) an ihren Start über 50 Schmetterling, die sie aber bezwang und mit dem achten Platz abschließen konnte. Das Training von Paula Westerholz (2015) in Brust machte sich bemerkbar, da sie über 50 Brust eine Verbesserung von rund fünf Sekunden verzeichnen konnte. Bei Lara Hädermann (2014) zeigte sich dieses Bild über 50 Rücken, wo sie ihrerseits eine neue Bestzeit erzielen konnte.
Doch neben diesen Einzelleistungen erbrachten die Nachwuchsathleten auch in drei Staffelmannschaften Erfolge: Die 2. Mannschaft der Mädels bestehend aus Victoria Schüler (2014), Lara Hädermann (2014), Lucia Vu (2014) und Ksenia Schulz (2014) erreichte den 15. Platz. Bei den Herren erreichte die 1. Mannschaft mit Michael Schönknecht (2014), Amadeus Buhr (2012), Aras Yaman Pala (2013) und Pascal Rohde (2013) den 10. Platz. Der 8. Platz in der Damenwertung ging an die 1. Mannschaft, die sich aus Fenja Mehring (2012), Lina Kleemann (2015), Emma Schmidt (2015) und Lucia Müller (2013) zusammensetzte.
Text und alle Fotos: Tobias Falk