Chronik


Hier finden Sie alte und aktuelle Beiträge als Chronik unserer Abteilung.

Da wir unsere Homepage im Sommer 2024 komplett neu angelegt haben, sind hier aus Datenschutzgründen keine Beiträge aus früheren Jahren vorhanden.

Wir bei Instagram:
Eintracht Hildesheim Schwimmabteilung - QR-Code zur Instagram Präsenz

Nur Jahr   anzeigen …

 

  • Teilnehmer Kurzlehrgang Rettungsfähigkeit
    Foto: Christa Simmen

    Dienstag, den 13.08.2024, trafen sich 11 Masters zur Prüfung der Rettungsfähigkeit.
    Durchgeführt wurde dieses von Bernd Busch von der DLRG Harsum, wie auch schon in den letzten Jahren.
    Der Wettergott meinte es gut mit uns. Der erste Versuch zum Ende des Schuljahres fiel einem kräftigen Gewitter zum Opfer. Dieses Mal hatten wir vorsorglich schon mal die Schwimmhalle Himmelsthür geordert.
    Aber dieses war nicht vonnöten.
    Zuerst hat Bernd die Wichtigkeit der Reanimation durchgesprochen. Dann ging’s ins Wasser. Hier wurde abgeschleppt, an Land geholt,stabile Seitenlage geübt.
    Alle haben dabei konzentriert mitgemacht … man weiß ja nie, was alles so im Training passieren kann.
    Jetzt sind wir wieder für die nächsten zwei Jahre abgesichert im Trainingsbetrieb.
    Dabei waren: Dieter Lemke, Axel Gelleschuss-Hejpeter, Kathrin Bornemann, Celine Heinze,Marlena Heunecke, Wiebke Hempen, Alexander Krause, Jürgen Kallmeier, André Geisler, Julian Bätje und Christa Simmen.

    Christa Simmen


     ▲  zum Seitenanfang

  • Bei den Europameisterschaften Schwimmen in Belgrad standen am Freitag, den 21.06.2024, die 50m Brust auf dem Programm für die Noel de Geus von Eintracht Hildesheim, deutscher Vizemeister auf dieser Strecke, bei seinen ersten internationalen Meisterschaften nominiert war.
    Im Vorlauf schwamm Noel mit 27,07 Sekunden schon die schnellste Zeit des Feldes und überzeugte auch im Halbfinale in einer Zeit von 27,06 Sekunden.
    In einem packenden Kopf-an-Kopf-Rennen schwamm Noel im Finale am Samstagabend dann in 26,93 Sekunden auf Rang 2 und schlug dabei nur eine Hundertstelsekunde hinter Emre  Sakci (TUR) an.


     ▲  zum Seitenanfang

  • Foto: Kais Bodensieck

    Im Rahmen des SparkassenCup am 15./16.06.24 des VfV Hildesheim gibt es in der Jowiese auch einen Abschnitt mit Staffeln unter Flutlicht. Der Wettkampfabschnitt beginnt dann um 23:00.
    Dabei steht nicht der unbedingte Siegeswille im Vordergrund, sondern die besondere Atmosphäre.

    Am Start waren dieses Jahr insgesamt 51 Staffeln. Dabei waren – wie seit drei Jahren – auch unsere Masters und zum ersten Mal auch zwei Staffeln der jüngeren Gruppen.

    Dieses Jahr gab es zum ersten Mal auch einen Lauf für Jedermann. Da waren die Familien Mühe und Girbig dabei. Diese haben sich als vierten Starter den Trainer vom S2-Team und einen ehemaligen Mastersschwimmer dazu geholt damit sie starten konnten.

    Alle waren sich einig, nächstes Jahr sind wir wieder dabei, vielleicht mit der einen oder anderen Staffel mehr.

    Christa Simmen


     ▲  zum Seitenanfang

  • Sparkassen Cup 2024: Junge Aktive von Eintracht Hildesheim - Foto: Angelique Klein
    Sparkassen Cup 2024: Junge Aktive von Eintracht Hildesheim – Foto: Angelique Klein

    Am 15. und 16. Juni fand für viele Schwimmer mit dem internationalen Sparkassen Cup der letzte Wettkampf in der Saison statt. Für unseren Verein waren aus fast allen Trainingsgruppen insgesamt 55 Mädchen und Jungen am Start. Für mich war es eine Besonderheit, dass auch mein kleiner Bruder in der JoWiese dabei war. Ich war sehr aufgeregt, weil wir nicht nur zwei spannende Schwimmtage vor uns hatten, sondern auch am Hohnsensee zelten wollten. Außerdem sollte es eine Nachtstaffel geben.

    Als wir morgens angekommen sind, war das Zelt schon aufgebaut und wir haben unsere Schlafsachen dort reingepackt. Dann sind wir auf den Rasenplatz neben dem Schwimmbecken gegangen und haben Pavillons aufgebaut. Danach sind wir zum Einschwimmen gegangen. Als der Wettkampf begonnen hat, hat es angefangen zu regnen. Nach ein paar Minuten hat es dann zum Glück wieder aufgehört. Es war aber trotzdem sehr kalt. Da wir diesmal so viele Kinder waren, war es besonders toll, dass wir uns gegenseitig angefeuert haben. Als ich bei meinem zweiten Wettkampf aus dem Wasser kam, war es gerade sehr stürmisch und einige Pavillons sind sogar über das Schwimmbadgelände geflogen. Leider hat auch einer unserer Pavillons das stürmische Wetter nicht so gut überstanden.

    Als der Wettkampf geendet hat, durften wir im Spaßbecken ausschwimmen. Danach haben wir im Zelt alles zum Schlafen vorbereitet. Bevor wir zum Abendessen gegangen sind, haben wir uns im Zelt ausgeruht. Es gab leckeres Essen vom Grill und anschließend waren wir gemeinsam in der Fotobox und haben es uns noch auf dem Steg am Hohnsensee gut gehen lassen. Für uns Mädels war es richtig toll, so viel Zeit miteinander zu verbringen. Wir waren alle sehr aufgeregt, weil noch die Nachtstaffel war. Es war schon etwas Besonderes unter Flutlicht im Wasser zu schwimmen. Leider war es sehr kalt, sodass wir anschließend schnell in den warmen Schlafsack gegangen sind. Völlig erschöpft sind wir schnell eingeschlafen.

    Am nächsten Morgen mussten wir um 7:00 Uhr aufstehen. Nach dem leckeren Frühstück haben wir unsere Sachen gepackt und sind zum Schwimmerbecken gegangen. Heute war das Wetter deutlich besser und von der Eintracht waren nur die Schwimmer der Haie da. Nach dem Wettkampf gab es noch diverse Siegerehrung, bei denen viele von uns auf dem Treppchen waren. Wer die genauen Ergebnisse nachlesen möchte, kann das unter folgendem Link gerne tun. https://dsvdaten.dsv.de/File.aspx?F=WKResults&File=7282024.pdf  Die Eltern haben noch dabei geholfen, die Pavillons und das Zelt abzubauen und wir haben uns schnell auf den Heimweg gemacht, da der nächste große Regenschauer kommen sollte. Auf dem Weg zum Auto sind wir auch noch mal so richtig nass geworden.

    Vielen Dank an den VFV für die tolle Organisation. Wir hatten richtig viel Spaß zusammen.

    Es war ein toller Saisonabschluss, und ich freue mich schon auf die nächste Saison.

    Eure Sarah

    Foto: Kais Bodensieck

     ▲  zum Seitenanfang

  • Jim+Jimmy - Juni2024
    Foto: Kais Bodensieck

    Teamevent im Jim&Jimmy bringt auch die Trainer ganz schön ins Schwitzen

    Intensives Training, Wettkämpfe und etliche Kilometer im Wasser sind es, was den Trainingsalltag unserer Schwimmer bestimmt. Und bei all diesen Sachen darf der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen.

    Jim+Jimmy - Juni 2024
    Foto: Kais Bodensieck

    Und neben dem Spaß im Training gab es am 01.06.2024 eine volle Spaßkanone: Alle Mannschaften aus dem Leistungsbereich besuchten an diesem Tag das Jim&Jimmy. Dieses befand sich zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon in der Sommerpause, aber für uns wurde eine Ausnahme gemacht; und so hatten wir den kompletten Indoorspielplatz für uns. Und das haben wir ausgenutzt: Trampoline, ein Kletterwald und eine riesige Rutsche standen uns zur Verfügung.
    Und wer jetzt glaubt, dass nur die Kinder dort Gas gegeben haben, der irrt sich gewaltig: Auch die Trainer haben mitgemacht, egal ob es Fangen, Trampolinspringen oder Rutschen war.

    Jim+Jimmy - Juni 2024
    Foto: Kais Bodensieck

    Zwischendurch gab es eine kleine Essenspause, die sich auch alle redlich verdient hatten. Und danach ging es weiter. Am Ende des Tages waren wir alle fix und fertig, aber glücklich über einen gelungenen Tag.
    Und so freuen wir uns auf weitere solcher tollen Aktionen mit all unseren Schwimmern.

    Tobias Falk


     ▲  zum Seitenanfang

  • Was passiert eigentlich an einem Montag im Mai, wenn vor dem Wasserparadies eine große Schülerzahl wartet?
    Dann finden wieder die Schulmeisterschaften im Schwimmen statt! Dabei dürfen Schüler*innen aller 5. und 6. Klassen der weiterführenden Schulen Hildesheims teilnehmen. Und das sind ganz schön viele! Eingeladen waren 15 Schulen, auch die Schule im Bockfeld und das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte. Gekommen sind 10 Schulen mit bis zu 50 Schüler (das war das Gymnasium Andreanum), aber auch die Realschule Himmelsthür hat mit nur 10 Startern teilgenommen.
    Das Gewusel  von 300 Schülern mit ihren Lehrern in der Halle kann man sich vorstellen!
    Und es nehmen eben nicht nur Wettkampfschwimmer teil, sondern hier sind auch viele dabei, die nur mal eben in ihrer Freizeit zum Baden gehen. Aber in der Schulmannschaft zu schwimmen ist eben etwas ganz Besonderes.
    Natürlich finden diese Schulmeisterschaften nach den Regeln des Wettkampfschwimmens statt. Aber unser versierter Schiedsrichter drückt dann auch öfter mal ein Auge zu, wenn der Schwimmstil nicht ganz so regelrecht ist. Aber die Wand zur Wende berühren muss schon sein. Und wenn Brustschwimmen dran ist, kann man eben auch nicht Kraul schwimmen.

    Alles in allem ist dieser Wettkampf „die einzige Konstante im Schuljahr, weil man sich auf den Ablauf verlassen kann“. Das ist das Zitat eines Lehrers der Michelsenschule. Naja, wir führen diesen Wettkampf auch schon seit weit mehr als 20 Jahren jedes Jahr wieder durch. Ein bisschen Routine habe wir da schon. Und mittlerweile hat sich der feste Helferstab auch schon gewandelt. Viele ältere Schüler stellen sich als Helfer zur Verfügung. Ob da der Enthusiasmus der Auslöser ist oder der schulfreie Tag bleibe mal dahingestellt!
    Wer von Anfang an dabei ist, ist Wolfgang Schlüter als Schiedsrichter. Und Götz Göttsche hat auch vom ersten Mal an die Auswertung gemacht. Die wissen, wie es geht!

    Bei den Wettkämpfen herrschte wieder der gewohnte Lärm. Alle Schwimmer wurden von den eigenen Schulen kräftig angefeuert. Und es kam so manche überraschende Bestzeit heraus. Aber die zählt ja nicht für sich selbst, für die Schule schwimmt jeder. Und die Gesamtwertung ist das Spannende.
    Diesmal hatte das Gymnasium Mariano-Josephinum die Nase weit vorn. Mit fast 2000 Punkten Vorsprung haben sie gewonnen. Außerdem gewannen sie die beiden Schulstaffeln über 8 x 50 m Freistil bei den Mädchen und auch bei den Jungen.
    Damit sind alle 3 Pokale von einer einzigen Schule gewonnen worden. Das gab es noch nie.

    Ute Göttsche


     ▲  zum Seitenanfang

  • Landesmeister trifft Weltmeister.... Axel Gelleschuss-Hejpeter AK 35 und Peter Ritschel (VfV) AK 80 Foto: Christa Simmen
    Landesmeister trifft Weltmeister…. Axel Gelleschuss-Hejpeter AK 35 und Peter Ritschel (VfV) AK 80 – Foto: Christa Simmen

    Am 4. Mai 2024 war die Schwimmhalle VB in Schneverdingen Austragungsort der diesjährigen Landesmeisterschaften der Master.
    Axel Gelleschuss-Hejpeter AK 35 machte sich allein auf den Weg um dort 4x an den Start zugehen.
    Resultat war ein Landesmeistertitel über 200m Lagen.Sowie eine Silbermedaille über 100m Schmetterling und zwei Bronzemedaillen über 50m Schmetterling und 200m Freistil.
    Das alles mit sehr guten Zeiten.
    Vielleicht ist das Ergebnis Motivation für Einige bei den nächsten Meisterschaften auch an den Start zugehen.

    Christa Simmen


     ▲  zum Seitenanfang

  • Hallo zusammen!

    Soll ich Euch mal von einem sehr aufregenden Tag erzählen?
    Mitte Februar bekamen wir von unserem Übungsleiter einen Zettel mit Informationen zum Osterschwimmen der Schwimmabteilung. Daran war auch eine Anmeldung für diesen Wettkampf. Ganz mutig habe ich die mit meinen Eltern ausgefüllt. Eine Bahn schwimmen, und die Lage konnte ich mir ja jetzt schon aussuchen. Das schaffe ich, habe ich gedacht! Und dann auch erst mal gar nicht mehr an den 12.03. gedacht. Doch dann war der Tag urplötzlich da! Oh Mann, nun habe ich doch ein bisschen Angst bekommen. Da war so ein komisches Kribbeln im Bauch, auch schon zu Hause. Aber meine Eltern haben mir Mut gemacht, und beide wollten ja auch mitkommen und mir die Daumen drücken.

    Osterschwimmen 2024
    Foto: Kais Bodensieck

    Also sind wir um 17.30 Uhr in die Schwimmhalle nach Himmelsthür gefahren. Da waren richtig viele Kinder und warteten darauf, in die Halle zu dürfen. Und bevor wir uns endlich umziehen konnten, sagte uns Ute Göttsche, wie nun der Abend abläuft. So sollten wir uns dahin setzen, wo an der Glasscheibe der Name unseres Übungsleiters steht. Damit wir uns immer wieder finden. Und das war bei dem Gewimmel in der Halle auch gut. Und an einer anderen Scheibe hing ein seltsamer Plan mit unseren ganzen Namen. Unser Übungsleiter sagte, das sei ein „Meldeergebnis“ und dort steht, in welcher Reihenfolge wir den Wettkampf schwimmen sollen.

    Als ich meinen Namen gefunden hatte, wurde das Kribbeln im Bauch ganz schlimm. Aber ich hatte ja noch eine kurze Wartezeit. Da konnte ich den anderen Schwimmern erst mal zuschauen. Aha, der Mann dort mit der Pfeife gibt das Signal zum Losschwimmen. Und die anderen Leute dort haben Stoppuhren in der Hand. Die messen sicher die Zeit, die man zum Schwimmen braucht. Und dann laufen da einige schnell mit Zetteln durch die Halle. Ach, da haben die mit der Stoppuhr wohl die Zeit drauf geschrieben und die muss jetzt zu irgendeinem, der die Zettel sortiert und  herausfindet, wer der Sieger ist.
    Eigentlich ganz einfach. Aber trotzdem bin ich richtig aufgeregt. Und jetzt auch gleich an der Reihe. Oh je! Aber mein Übungsleiter kommt mit nach vorne, dorthin, wo ich gleich starten darf.

    Osterschwimmen 2024
    Foto: Kais Bodensieck
    Osterschwimmen 2024
    Foto: Kais Bodensieck

    So, jetzt bin ich geschwommen. War gar nicht schlimm. Ich war richtig schnell. Das Kind auf der Bahn 3 war noch ein bisschen schneller. Aber trotzdem habe ich nach dem Rausklettern aus dem Schwimmbecken eine ganz tolle goldene Medaille mit der Aufschrift „Osterschwimmen 2024“ bekommen. Alle anderen Kinder auch. Und mein Übungsleiter hat gesagt, dass wir alle nun gezeigt haben, was wir im letzten Jahr gelernt haben. Und im nächsten Jahr sind wir dann noch schneller.

    Einen Pokal habe ich leider nicht bekommen. Den hat als jüngste Teilnehmerin Amira Khadhraoui gewonnen. Sie ist erst 5 Jahre alt, schwimmt aber schon in der Gruppe von Jacky Schlenk. Dort trainieren die Kinder schon für Wettkämpfe. Und Amira war auch richtig schnell.

    Osterschwimmen 2024
    Hier ist die jüngste Teilnehmerin der Veranstaltung: Amira Khadhraoui, 5 Jahre alt – Foto: Kais Bodensieck

    Und damit alle Kinder miteinander verglichen werden könne, auch wenn sie Brust, Kraul, Rücken oder Schmetterling geschwommen sind, werden alle Zeiten in Punkte umgerechnet. Und 1000 Punkte gibt es, wenn man Weltrekord schwimmt. Hat aber keiner von uns geschafft, also haben wir weniger Punkte bekommen.
    Die beste Schwimmerin war Carla Warlitz, sie schwimmt bei Ute Göttsche und hat für ihre 25 m Rückenschwimmen 22,07 Sekunden benötigt. Dafür gab es 187 Punkte. Und auch Michael Schönknecht hat einen bekommen. Der schwimmt bei Tobias Falk und brauchte für 25 m Rückenschwimmen 24,48 Sekunden. Aber die beiden sind ja auch mit ihren 13 und 10 Jahren viel älter als ich. Und wenn ich erst größer bin, möchte ich auch einen der Pokale gewinnen.

    Osterschwimmen 2024
    Das sind die Siegerinnen: 1.Platz Carla Warlitz, 2.Platz Annalena Kothe und 3.Platz Emma Schmidt – Foto: Kais Bodensieck
    Osterschwimmen 2024
    Und hier sind die Sieger: 1.Platz Michael Schönknecht, 2.Platz Toke Kunnert und 3.Platz Samuel Khadhraoui – Foto: Kais Bodensieck

    Ich habe zwar keinen Pokal, aber eine ganz schöne Urkunde bekommen. Dort steht drauf, dass ich 25 Brust geschwommen bin und auch wie viel Zeit ich dafür benötigt habe. Und dass ich von allen Kindern, die genauso alt sind wie ich, Dritter geworden bin.
    Und darauf bin ich sehr stolz!
    Wie ich heiße? Das ist doch egal, so wie ich mich gefühlt habe, haben sich ganz bestimmt alle anderen Kinder auch gefühlt. Also bin ich „Alle“.

    (geschrieben von Ute Göttsche)


     ▲  zum Seitenanfang

  • H Stadionbad 09/10.03.2024 BM lange Bahn
    Foto: Angelique Klein

    Am 9. und 10. März 2024 fanden in Hannover im Stadionbad die Bezirksmeisterschaften auf der 50-Meter-Bahn statt. 483 Teilnehmer gingen insgesamt 2009-Mal auf die Startblöcke.

    Am Start für Eintracht Hildesheim waren Anni Machtens, Boris Strogonov, Edward Schreiber, Elias Machens, Ella Oeßel, Ida Volland, Jule Girbig, Kjell Mühe, Niklas Kastner und Samuel Johannes Milbrod.
    Unsere Aktiven fischten bei 40 Starts 16 Medaillen (6/7/3) aus dem Wasser. Insgesamt konnten 27 neue Bestzeiten erschwimmen werden.

    Besonders erfolgreich war Kjell Mühe (JG 2012) bei 7 Starts mit sieben Medaillen. Er zeigte sich auf allen Lagen topfit und errang Platz 1 über 100m Freistil, 50m Rücken und 50m Freistil, Platz 2 über 100m Rücken, 50m Schmetterling und 200m Lagen und Platz 3 über 200m Freistil.

    Anni Machtens (JG 2014) holte sich über 100m Rücken eine Bronzemedaille.

    Elias Machens (JG 2014) zeigte seine Stärke und holte sich die Silbermedaille über 100m Brust.

    Jule Girbig (JG 2013) startete 4x und nahm je eine Goldmedaille über 50m Brust und 50m Rücken und eine Silbermedaille über 100m Rücken mit heim.

    Im Jahrgang 2014 konnte Niklas Kastner sich auch eine komplette Sammlung abholen mit Platz 1 über 200m Lagen, Platz 2 über 200m Freistil und 200m Rücken und Platz 3 über 100m Rücken.

    Allen Schwimmern herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen!


     ▲  zum Seitenanfang

  • Norddeutschen Meisterschaften der Masters - Stefan Clever bei der Siegerehrung
    Rechts: Stefan Clever bei der Siegerehrung – Foto: Christian Pfeil

    Die Sportschwimmhalle an der Berliner Landsberger Allee war vom 9.-10.März 2024 Austragungsort der Norddeutschen Meisterschaften der Masters.
    Zwei Einträchtler machten sich auf den Weg nach Berlin um dort in ihrer Altersklasse die 1500m Freistil zu schwimmen.
    Beide absolvierten die lange Strecke mit persönlicher Bestzeit.
    Für Stefan Clever (AK50) reichte es überraschender Weise zur Bronzemedaille.
    Christian Pfeil (AK45) kam in seiner Altersklasse auf den vierten Platz.
    Beide waren mit ihren Leistungen sehr zufrieden. Nun gilt das Augenmerk für Beide der Freiwassersaison, wo sie an den Start gehen wollen.

    Christa Simmen


     ▲  zum Seitenanfang