Nein, diesmal nicht! Bisher fand das vereinsinterne Osterschwimmen immer am letzten Dienstag vor den Osterferien ab 18:00 Uhr statt. Doch dieses Jahr war es anders: Am letzten Donnerstag vor den Osterferien, am 03.04.2025, und schon ab 15.45 Uhr hat die Schwimmabteilung von Eintracht Hildesheim diesen kleinen Wettkampf durchgeführt. Die gUG Schwimmen von Eintracht Hildesheim hat den Schwimmern für den gesamten Nachmittag den Schwimmerbereich der Schwimmhalle Hempelmann in Himmelsthür zur Verfügung gestellt. Mit dem früheren Beginn wollten wir erreichen, dass die jüngsten rechtzeitig wieder zu Hause sind und die Schlafenszeiten nicht vollständig durcheinander kommen.
Also Beginn um 15.45 Uhr. Alle kleinen Schwimmerinnen und Schwimmer stehen und sitzen aufgeregt in der Schwimmhalle. Einschwimmen vorher fand nicht statt und für viele war es ganz ungewohnt, nicht geduscht in die Halle zu gehen. Außerdem war die Halle sehr voll, ganz viele Eltern und Großeltern haben sich zum Anfeuern eingefunden.
In bewährter Manier hat Wolfgang Schlüter die Veranstaltung als Schiedsrichter geleitet. Dazu durfte Tobias Falk einmal ausprobieren, welche Aufgaben ein Starter hat.
Zeitnehmer, Startordner, Läufer, Auswerter und Sprecher müssen ebenfalls dabei sein, damit so ein Wettkampf durchgeführt werden kann. Die Schwimmer sind da ein wenig anders als andere Sportarten, wir benötigen halt immer ganz viele Funktionäre, sonst klappt so eine Veranstaltung nicht. Dafür sind die Eltern der Schwimmer und andere, dem Schwimmen verbundene Personen bereit gewesen, den Nachmittag in der Schwimmhalle zu verbringen.
Ganz großen Dank dafür!
Nun ging es los: Brustschwimmen weiblich und männlich; Rückenschwimmen weiblich und männlich; Freistilschwimmen nur weiblich, da kein Junge gemeldet war; und auch ein Junge, der sich getraut hat, Delfin zu schwimmen.
Götz und Ute Göttsche, die das Meldeergebnis erstellt haben, haben sich etwas ausgedacht: jedes Kind schwimmt mit denen zusammen, die gleich alt sind. Das passt nicht immer (beim Freistil- und Delfinschwimmen beispielsweise), aber gewertet wurde jede und jeder mit den Schwimmern der gleichen Lage in der gleichen Schwimmart. Und jede und jeder bekam eine Medaille und eine Urkunde.
Aber wie kann man dann feststellen, wer der Beste oder die Beste des Wettkampfes ist? Ganz einfach, die Weltrekordzeit der jeweiligen Schwimmlage zählt 1000 Punkte. Und je näher man am Weltrekord ist, um so mehr Punkte gibt es.

Damit sind wir bei den Ergebnissen:
Für die jüngste Teilnehmerin, Mila Schneider, gab es gleich nach dem Beenden ihrer 25m- Bruststrecke einen Pokal, gefüllt mit Süßigkeiten. Bei allen anderen wurde die Punktewertung zu Rate gezogen.

Dabei gab es ein Kuriosum: Noch nie haben zwei Schwimmerinnen oder Schwimmer genau die gleiche Punktzahl gehabt und damit gewonnen. Dumm, wir hatten nur einen Pokal. Aber so hat den Violetta Sander mit 151 Punkten bekommen und Marleen Machmer erst einmal nur die Süßigkeiten, mit denen er gefüllt war. Aber der Pokal für Marleen wird nachgeliefert und Violetta bekommt dann die Süßigkeiten.
Bei den Jungen hat Toke Kunnert mit 70 Punkten gewonnen und damit den Pokal erhalten.
Die kompletten Ergebnisse haben die Übungsleiter erhalten. Dort können sie eingesehen werden.
Ganz großen Dank auch an Nora Prinz, die die Cafeteria kurzfristig übernommen hat. Dort stand eine Spendensau, die anschließend sehr gut gefüllt war.
Es war eine kurze Veranstaltung, die aber allen Kindern viel Spaß gemacht und vor allem den Eltern und Großeltern gezeigt hat, wie viel die Kinder schon können.
Ute Göttsche